398 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 335 694 950, Grundst. u. Geb. 110 002, Hyp. 550 000, Bankguth. 817 556, mit der Ver. Stahlwerke A.-G. noch schweb. Abrechn. 4 008 300, sonst. Schuldner 67 655 949, Kassa 8486, Wechsel 1 097 603. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Anleihen 531 808, Genussscheine 208 620, R.-F. 30 000 000, Rückl. für Aufwert. 3 200 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 2 300 000, Banken u. Akzepte 51 453 385, sonst. Gläu- biger 20 925 072, Gewinn 1 273 962. Sa. RM. 409 942 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 1 273 962. – Kredit: Vortrag aus vor. Rechnung 1 212 940, Ge winn aus 1925/26 61 021. Sa. RM. 1 273 962. Bilanz am 31. März 1927 s. Nachtrag. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 234.10, 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288, 655.25, 1020, 21.500, 43, 59¼, 57.50, 140.25 %, Frankf. a. M.: 234.30, 212.75*, –, 245, 266, 193*, 299, 655, 1020, 21 700, 42, 59, 58, 140 %. Hamburg: 234.75, 211.85*, –, 245, 226.50, 192*, 298, 655, –, 21 850, –, 59.25, 57, 140 %. Notiert auch in Köln. Dividenden 1912/131926/27: 18, 10, 12, 20, 20, 20, 8, 20, 25, 50, 0, 0, 0, 0, 3 ( Jahr) %. Coup.- erj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst; Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. F. H. Fentener von Vlissingen, Utrecht (Holl.); II. Stellv. Otto Wolff, Köln; Mitgl: Dr. C. J. K. van Aalst, Amsterdam; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Bankier Franz Gaedicke, Berlin; Dir. E. Glässel, Bremen; Bank-Dir. J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Dir. A. Ingen Housz, Ymuiden; Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Dir. G. A. Kessler, Vmuiden (Holl.); Bankier Franz Koenigs, Köln; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Köln; Fabrikdir. J. Muysken, Amsterdam; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Rittergutsbes. Hans G. Oeder, Priemern b. Seehausen (Altmark); Waldemar Freih. von Oppenheim, Köln; Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Pattberg, Homberg (Niederrhein); Bankier Dr. A. Peill, Bank-Dir. R. Pferdmenges, Köln; Dr. med. Albert Poensgen, Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Düssel- dorf; Dr. E. Enno Russell, Berlin; Bankier D Max von Schinckel, Hamburg; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. C. F. Stork, Hengelo (Holl.); Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges. -Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffh. Bankvereln, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disc.-Ges., Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbk.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gatherweg 60. (Börsenname: Oeking Stahlwerk.) Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Besitztum: Die Fabrikanl. der Ges. in Düsseldorf umfasst ein Areal von ca. 28 Morgen u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn- Anschlussgleis verbunden. Die Gesamtanl. besteht aus zwei Giessereien mit einem Martinofen von 10 u. zwei von 25t, einer Generatoranlage, einer Gussputzerei; einer mechanischen Werkstatt, Schmiede, Modell- schreinerei und einer Maschinenfabrik. Ferner besteht eine eigene Zentrale mit einer Umformeranlage von 1000 KW zum Bezuge des elektr. Stromes der Stadt Düsseldorf u. ausserdem zwei Dieselmotore von zus. 1000 PS., die als Reserve dienen. Ausserdem besitzt die Ges. ein zwei Hektar grosses ausgebaggertes Grundstück in Hilden, welches zu Ab- lagerungen von Sand, Asche u. Schlacken bestimmt ist. Kapital: RM. 3 Mill in 6000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Weiter erhöht lt. G. V. v. 27./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären 1:1 v. 5.–26./11. 1920 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitze der Fa. Gebr. Stumm G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktob. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., eventl. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen von zus. 3000 RM.), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 442 400, Geb. 762 900, Masch. 850 975, Inv. 3, Barmittel 6382, Wertp. u. Beteil. 14 286, Forder. 375322 Vorräte an Rohmaterial. 235 780,