Aa―――――――Ü――――――――Ü―Z―Z―¼Z――Z―Z―Z―Z―Z―ZZ――――§B Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 399 Vorräte an Erzeugnissen 992 361, Verlust 376 607. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 345 083, Schulden 711 934. Sa. RM. 4 057 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Verlust-Vortrag aus 1924/25 49 387, Abschr. auf Geb. u. Masch. 117973, Betriebsverlust 209 246. Sa. RM. 376 607. – Kredit: Verlust RM. 376 607. Kurs Ende 1913–1926: 96.50, 99.50*, –, 190, 212, 135*, 196.50, 502, 850, 8500, 80, 46, 46.75, 52 %. Not. in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 5, 16, 20, 20, 25, 6, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Vorstand: Dir. L. Combles, Dir. Fr. Hass, Ing. Rud. Oeking. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Eug. Köngeter, 1. Stellv. Ing. Heinr. Oeking, Düssel- dorf; Geh.-Rat Dr. H. v. Krüger. Schloss Eller-Düsseldorf; Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen; Gen.-Dir. Paul Böhm. Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stahlhof, Postfach 159. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. –Nachdem mit Auflös. des Vertrages zwischen der Akt.-Ges. Stahlwerksverband u. den Werken am 30./6. 1920 die allgsemeine Verkaufstätigkeit in Halbzeug, Eisenbahnoberbaubedarf u. Form- eisen eingestellt war, beschränkte sich im Geschäftsjahr 1920/21 die Tätigkeit der Ges. in der Hauptsache auf die Abwicklung der noch laufenden Abschlüsse im Eisenbahnoberbau- bedarf. Die zur Sicherstellung des inländ. Bedarfs an Eisenbahnoberbaustoffen, insbesondere für die deutschen Staatsbahnverwaltungen, die Klein- u. Strassenbahnen, gegründete Eisen- bahnbedarfs-Gemeinschaft wurde dem Stahlwerks-Verband angegliedert. Diese vermittelt den Verkauf dieses Bedarfs u. verteilt die Aufträge an die einzelnen Werke; der förmliche Abschluss dagegen, ebenso wie die Berechnung erfolgen durch die Lieferwerke selbst, denen auch der Erlös daraus verbleibt. Im Mai 1925 fanden Verhandlungen über die Neubildung des Stahlwerks-Verbandes statt; es wurde der A.-Produkte-Verband gegründet, der die Erzeugnisse des alten Stahl- werks-Verbandes umfasst (Eisenbahnmaterial, Formeisen, Halbzeug). Die Verkaufstätigkeit für gemeinsame Rechnung begann mit dem 1. Mai 1925. Sodann folgten die Gründungen des Stabeisen-Verbandes, des Grobblech-Verbandes u. der Bandeisenvereinigung, die ihre Verkaufstätigkeit teils am 1./8. 1925, teils später aufnahmen. Die Geschäftsstellen dieser Verbände befinden sich ebenfalls beim Stahlwerks-Verband A.-G.; die Verkäufe u. Abrech- nungen erfolgen jedoch für jeden Verband gesondert. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20, auf Namen lautend. Urspr. M. 400 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 200, deren Übertrag. an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 40 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 200 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 15 465, Aussenstände 39 933 188, (Geschäftshaus 1 000 000, Bürgschaften 172 701). – Passiva: A.-K. 40 000, Verbindlichk. 39 908 654, (Beteil. der Mitgl. am Geschäftshaus 1 000 000, Bürgschaften 172 701). Sa. RM. 39 948 654. Direktion: Carl Gerwin, Paul Maulick, Georg Sandmann; Stellv. Franz Josef Trowe, Georg Dahmen. Aufsichtsrat: (4–15) Dr. jur. Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen, Rhld.; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Justizrat Dr.-Ing. h. c. W. Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Springorum, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Wilh. von Oswald, Hannover; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Grosse, Köln-Deutz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Vögler, Gen.- Direktor Dr. Hasslacher, Duisburg; Dir. Dr. Bruhn, Essen; Dir. Klemme, Oberhausen; Dir. E. Poensgen, Gen.-Dir. Dr. Bierwes, Gen.-Dir. Flick, Dir. Dr. Klotzbach, Dir. Lamarche, Theodor Wuppermann, Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, Komm.-Rat Gerhard Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 — —– = Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Stahlhaus, Breitestr. 69. Gegründet: 14./1. 1926; eingetr. 11./2. 1926. Gründer: 1. Deutsch-Luxemburgische Berg- werks- u. Hütten-A.-G.; 2. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.; 3. Bochumer Verein für Berg- bau u. Gussstahlfabrikation; 4. Thyssen-Gruppe; 5. Phoenix-A.-G. für Bergbau u. Hütten-