410 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Levy; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt Fil. der Deutschen Bank; Köln u. Koblenz: Leop. Seligmann; Magdeburg: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, F. A. Neubauer: Berlin, Essen, Hannover: Disconto- Ges.; Dortmund: Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G.; Köln: J. H. Stein. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstofthaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen zu Grund- stücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: RM. 250 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 125 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. u. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam. -Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente 1, Laborat. 1, Bücherei 1, Zwangsanl. 84, Mobil. 17 633, Werkzeuge 18 400, Kassa 8075, Garage 3836, Debit. 52 107, Bankdebit. 21, Verrechn. 4699, Avale 30 000, Verlust 126 080. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankkredit. 105 401, Kredit. 75 500, Avale 30 000. Sa. RM. 260 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2441, allg. Unk. 197 589, Steuern 17 566, soz. Aufwend. 18 836, Abschr. u. Rückstell. 17 529. – Kredit: Baubetrieb 127 883, Verlust 126 080. Sa. RM. 253 964. Dividenden: 1916/17–1922/23: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 % 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. e. h. Zintgraff, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Fellinger, Berlin; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. M.: Oberbürgermeister a. D. Kaiser, Dir. Dr. Bittrich, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a.M.: Metallbank u. Ges. Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen. Gegründet: 22./4. 1903, mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 30./6. 1903. Eingebracht wurden die Gussstahlfabrik in Essen-R. mit den Schiessplätzen in Essen, Meppen u. Tangerhütte u. einem Kontor für Spedition u. Reederei in Rotterdam. – Ihre Aussenverwaltungen: Die Ver- waltungen der Hüttenwerke: Saynerhütte bei Sayn, Hermannshütte bei Neuwied u. Mül- hofenerhütte bei Engers. Die Bergverwaltungen Betzdorf u. Weilburg für den Eisenstein- grubenbesitz im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart. – Der Lothringische Grubenbesitz; Gewerkschaft Langenberg u. Gewerkschaft Ida u. Amalienzechel – Die Ver- waltungen der Zechen Ver. Sälzer u. Neuack in Essen u. Hannover u. Hannibal bei Bochum, ein Anteil an der Gewerkschaft Emscher-Lippe (in Gemeinschaft mit den Ver. Stahlwerken je zur Hälfte) u. an den spanischen Gruben der Orconera Iron Ore Company, Bilbao. Ferner die Friedrich-Alfred Hütte in Rheinhausen (Niederrhein), das Grusonwerk in Magdeburg, die Germania-Werft in Kiel, das Stahlwerk in Annen, überhaupt der gesamte Fabrikbesitz mit allem Zubehör, Betriebsmitteln etc. für M. 159 996 000, so dass nur M. 4000 bar einzuzahlen waren. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. 1922 Erricht. einer Zweigniederlass in Kiel. Zweck: Betrieb der Gussstahlfabrik in Essen u. ihrer Zweigniederlass. u. Aussenwerke; Herstellung, Bearbeitung u. Verkauf von Stahl u. Eisen u. sonst. Metallen, sowie von allen dazu erforderlichen Roh- u. Hilfsmaterial., Verarbeitung von Stahl u. Eisen u. sonstigen Metallen zu Halb- u. Fertigfabrikaten sowie der Betrieb von Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Seit Eintritt des Waffenstillstandes im Nov. 1918 wurde die Fabrikation auf Friedensmaterial umgestellt und auch neue Erzeugungezweige aufgenommen, wie der Bau von Lastkraftwagen, Land- maschinen und von verschiedenen Kleinmaschinen, für deren Vertrieb eine besondere Ges. errichtet wurde. Die Ges. hat ferner in Vereinbarung mit dem Preuss. Staat den Bau von Lokomotiven u. Güterwagen aufgenommen. 1923 gründete die Ges. folgende Tochterges.: Fried. Krupp Germaniawerft Akt.-Ges., Kiel, Fried. Krupp Grusonwerk Akt.-Ges., Magdeburg, u. A.-G. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie, Berlin. 1924 erfolgte die Gründung der Krupp-Lammine Glüh- topf-Vertrieb Ges. m. b. H. in Mülheim a. Ruhr. Das Kap. der letzteren ist je zur Hälfte von der Krupp A.-G. u. der Fa. Th. Lammine in Mülheim a. Ruhr übern. worden. Die zahlreichen Eisensteingruben der Ges. fanden Zus. fassung in der Sieg-Lahn Bergbau G. m. b. H. Der Besitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. umfasst nachstehende Werke u. Anlagen: I. Gussstahlfabrik Essen. Auf der Gussstahlfabrik werden hergestellt: Sonder- u. Edel- stahle, legiert und unlegiert für die verschiedensten Zwecke, Stabstahl, Grob- u. Feinbleche