412 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Hafen von etwa 6 ha nutzbarer Wasserfläche mit einem Kai von 770 m Länge. Das Hütten- gelände beträgt nebst dazugehör. Grundstücken 584.56 ha, davon überbaut 36.01 ha. VI. Stahlwerk Annen. Das Stahlwerk Annen mit einem Grundbesitz von 26.48 ha, davon 4.87 ha überbaut, wurde am 31./12. 1925 endgültig stillgelegt u. die Fabrikation nach Essen überführt. VII. Versuchsplätze in Meppen u. Tangerhütte (ehemalige Schiessplätze) Flächenraum insgesamt 61.15 ha, davon bebaut 1.41 ha. Grusonwerk Magdeburg-Buckau. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. die Ges. unter der Firma Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. an anderer Stelle.) Germaniawerft, Kiel-Gaarden. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. diese Ges. unter der Firma Fried. Krupp Germaniawerft A.-G.) Die Fried. Krupp A.-G. ist u. a. Mitglied folgender Verbände: Reichsverband der deutschen Industrie, Roheisenverband, Rohstahlgemeinschaft, Verkaufsverband für A-Produkte, für Walzdraht, für Grobbleche, für Stabeisen u. für rollendes Material. Die Ges. ist ferner an einer Anzahl Vertriebsges. beteiligt u. steht in Interessengemeinschaft mit folg. Ges.: Westfälische Drahtindustrie A.-G. in Hamm i. W., Gewerkschaft des Steinkohlen- u. Bleierzbergwerks Ver. Constantin der Grosse in Bochum, Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver. Helene u. Amalie in Essen. Der Vertrag mit der Westfälischen Drahtindustrie verpflichtet die Friedr. Krupp A-G. zu einer Div.-Garantie von 5 % bis zu einer eig. Div. von 7 % u. bei höherer Div. steigend um % für je 1 % Superdiv. der Fried. Krupp A.-G. Eine etwaige Unterbilanz ist durch Krupp zu decken, dagegen fliesst ein über die garantierte Div. u. etwaige Reservestellungen vor- handener Reingewinn Krupp zu. Der Vertrag läuft bis 1941. Der Betriebsüberlassungs- vertrag mit der Gewerkschaft Ver. Constantin der Grosse enthält eine Ausbeutegarantie von M. 11 000 (entsprechend dem Wert der Mark im Jan. 1921) je Kux zuzüglich eines Anteils an einem Mehrertrag der Zechen. Von 1932 ab beträgt die garantierte Ausbeute M. 8000 je Kux u. weitere M. 1000 für je 1 % Superdiv. über 8 % der Krupp-Aktien Lit. B. Von 1937 ab ist lediglich eine Ausbeute nach Massgabe der Krupp-Div. zugesichert. Der Vertrag läuft bis 1971. 1925 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Rhein. Metall- waren- u. Maschinenfabrik in Düsseldorf zum Zwecke einer engeren Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Lokomotivbaues. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt u. a. bei Capito & Klein A.-G. in Benrath, Rhein. Metallwaren- u. Maschinenfabrik A.-G., Düsseldorf. Devon Erts Maatschappij in Rotterdam, Kohlenhandelsges. Bd. Blumenfeld, K.-G. a. A., Hamburg. Zur Förderung des Absatzes wurden in Verbindung mit befreundeten Firmen folgende Ges. errichtet: Kruppsches Ver- kaufskontor für Motorfahrzeuge G. m. b. H. Berlin, van Eupen Kraftfahrzeugvertrieb G. m. b. H. Essen, Kraftwerkzeugvertriebs-Ges. m. b. H. in Düsseldorf, Vertriebsges. m. b. H. der Fried. Krupp A.-G. Wien, Krupp-Registrierkassen G. m. b. H., Berlin,, 1923 erfolgte die Gründung der A.-G. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin. Gründung der Krupp Kraftfahrzeuge G. m. b. H. in Hamburg, Dortmund, Köln, Duisburg, Hannover, Magdeburg u. Leipzig u. der Krupp Eisenhandel G. m. b. H. in Düsseldorf u. in Essen. Zur Ausnutz. u. zum Vertrieb der Krupp'schen Patente in Oberitalien wurde ferner die Soc. Italiana per I Processi Krupp per la Nitrazione dell' Acciaio gegründet. Auf den Anlagen der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. wurden 1926 gefördert: Stein- kohlen: 2 370 521 t (Zechen Sälzer-Neuack, Hannover u. Hannibal), ausserdem Emscher- Lippe 1 209 422 t, Helene u. Amalie 958 240, Constantin der Grosse 2 610 762 t; Eisenerze 638 179 t. Im Stahlwerksverband hat die Firma eine Beteil. von 632 212 t Rohstahlgewicht Produkte A. Bei dem Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat hat die Firma für die Zechen Hannover, Hannibal u. Sälzer-Neuack eine Beteil. von 1 008 100 t pro Jahr. Ihre Selbst- verbrauchsziffer ist 3 000 000 t jährlich. Die Gew. Constantin der Grosse hat bei dem Rhein.- Westfäl. Kohlensyndikat eine Beteil. von 3 882 900 t Kohle, 1 300 200 t Koks u. 223 350 t Briketts, die Gew. Helene u. Amalie eine solche von 1 323 200 t Kohle, 387 000 t Koks u. 72 000 t Briketts, die Gew. Emscher-Lippe eine solche von 2 200 000 t Kohle u. 980 150 t Koks. Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäft. Personen betrug vor dem Kriege etwa 80 000, am 30./9. 1926: 46 262. Die Firma Krupp verfügt im ganzen über mehr als 16 000 Wohnungen für Arbeiter u. Beamte, davon in Essen rd. 11 000 Wohnungen. Ausser- dem zahlreiche andere Wohlf.-Einricht. Kapital: RM. 160 Mill. in 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. Urspr. M. 160 Mill., erhöht 1906 um M. 20 Mill. 1914 weitere Erhöh. um M. 70 Mill., wovon am 31./12. 1914 zunächst M. 35 Mill., übern. von der Familie Krupp, zur Einzahl. kamen. Restl. M. 35 Mill. Ende 1915 eingezahlt. Aktien-Titel sind nicht ausgegeben, auch werden die Aktien an keiner Börse notiert. Das A.-K. weiter orhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um bis zu M. 250 Mill., davon zunächst M. 100 Mill. in 100 000 Vorz.- Aktien (Gruppe D), ausgegeben zu 106 %. Die restl. M. 150 Mill. sind in 150 000 Akt. Gruppe B zu M. 1000 zu 880 % danach auch begeben. Durch Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1920 wurde das A.-K. in drei Gruppen zerlegt: A) die Aktien mit den Nr. 1–25 000, B) do. Nr, 25001–160 000, u. 350 001–500 000, C) die restl. Aktien mit den Nr. 160001–250000. Durch Beschl. der G.-V. v. 19./12. 1921 wurde eine vierte Gruppe, D (Nr. 250001–350 000), geschaff. Die Aktien der Gruppen A, B u. C lauten auf den Inhaber,