Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 413 die Aktien der Gruppe D auf den Namen. Die Aktien der Gruppen C u. D können nach Beschl. des A.-R. aus dem Reingewinn, mit den höchsten Nummern beginnend, gegen Vergüt. von 110 % des Nennwertes, eingezogen werden. Die Aktien der Gruppe Ö, die den Werksangehörigen zu 110 % des Nennwertes zum Bezuge angeboten wurden, wurden in das Aktienbuch der Ges. eingetragen. Die Übertragung von Aktien der Gruppe D auf einen anderen bedurfte der Zustimmung des Vorstandes der Ges. Die Aktien der Gruppe A, B u. Cverbleiben im Besitz der Familie Krupp. Die Aktien der Gruppe A haben je 10 St.t, die Aktien der Gruppen. B, C u. D je 1 St. Nom. M. 40 Mill. Aktien der Gruppe C sind lt. Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1921 eingezogen worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./1. 1925 demnach von M. 460 Mill. auf RM. 160 Mill. in der Weise, dass die Aktien der Gruppe A u. B von bisher M. 1000 auf einen Nennwert von RM. 500 ermässigt wurden. Von den Aktien der Gruppe C wurden von je 5 Akt. 4 unentgeltlich eingezogen u. die 5. Aktie auf GM. 500 abgestempelt. Die M. 100 Mill. Akt. der Gruppe D wurden eingezogen, u. da hierunter auch verschied. Aktion. Werksangehörige waren, so wurden deren Aktien zu einem Aufw.-Betrage zurückbez., dass selbst Kleinaktionäre, die nicht mehr als 10 Akt. hatten, das 6 fache des Goldeinzahl.-Wertes erhielten. Das A.-K. setzt sich nach der Umstell. zus. aus 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. Anleihe: M. 24 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1893. Rückzahl. bar zu pari. – Im Umlauf am 30./9. 1926: PM. 128 500. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 75 für je M. 1000. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1901, von der am 1./4. 1902 in Liquid. getretenen „Schiff- u. Masch.-Bau A.-G. Germania“ in Berlin-Kiel unter selbstschuld- nerischer Bürgschaft der Firma Fried. Krupp in Essen aufgenommen. Rückzahlb. zu. 102 %. – Im Umlauf am 30./9. 1926: PM. 127 500. Barablösung der Altbesitz-Genuss- rechte mit RM. 75 für je M. 1000. Ahnleihe: M. 50 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1908. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000 u. 500; hiervon werden die Stücke zu M. 5000 (Nr. 1–1600) auf RM. 750, die zu M. 2000 (Nr. 4001–6400) mit RM. 300, die zu M. 1000 (Nr. 10 001–16 000) mit RM. 150 u. die zu M. 500 (Nr. 25 001–27 400) mit RM. 75 aufgewertet; für alle übrigen Schuldverschreib. ist als Ausgabetag der 11./1. 1920 festgesetzt u. es werden die Stücke zu M. 5000 (Nr. 1601 bis 4000) auf RM. 58.13, die zu M. 2000 (Nr. 6401–10 000) mit RM. 23.25, die zu M. 1000 Cr. 16 001–25 000) mit RM. 11.63 u. die zu M. 500 (27 401–31 000) mit RM. 5.82 aufgewertet. An Stelle des Genussrechts für anerkannten Altbesitz gewährt die Ges. eine Barabfindung von RM. 75 für je M. 1000. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./3. 1927 gekündigt. Rück- zahl. betrag £– Zs. abzügl. Kapitalertragssteuer: Stücke zu M. 5000 (Nr. 1–1600) RM. 720.80, M. 2000 (Nr. 4001–6400) RM. 288.32, M. 1000 (Nr. 10 001–16 000) RM. 144.16, M. 500 (Nr. 25 001 bis 27 400) RM. 72.08, für alle übrigen nicht in obige Nummern einbegriff. Schuldverschreib. sind die Beträge entsprechend RM. 55.90, RM. 22.36, RM. 11.18 u. RM. 5.59. Die Ges. kündigte im Okt. 1925 sämtl. noch umlauf. Stücke der Anleihen von 1893 u. 1901 zur Rückzahl. z. 1./2. 1926. Die Einlös. erfolgt zu 15 % des Nennwerts in bar. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rück- zahlbar zu 102 %. Erweitert um M. 50 000 000. Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000; ab- gestempelt auf RM. 99.10, 49.55, 19.82 u. 9.91. Tilg.: Rückzahlbar 1932. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf das Gussstahlwerk Essen, die Zeche ,Verein. Sälzer Neuack“ u. die Zechen Hannover u Hannibal“ mit allen Gebäuden nebst Maschinen und Zubehör, welche mit den Anlagen fest verbunden sind. Diese Hypothek steht im gleichen Range mit der Eintragung für eine gleichzeitig ausgegebene 5 % Öbligationenanleihe von M. 50 000 000, welche von der Ges. selbst zur Bezahlung von Kuxenankäufen verwendet wird. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs: Aufgelegt vom 17.–21. Jan 1921 zu 100.50 % von der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Berliner Handels-Ges., Deutschen Bank, Disconto-Ges., Del- brück Schickler & Co., Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Berlin; Deichmann & Co., Köln; Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland in Essen. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 110, 175, 450, 1.13, 0.38 %. Im Umlauf am 30./9. 1926: PM. 200 241 000. Aufwertungsbetrag RM. 9.91 für je M. 1000. Die Anleihe ist zur Barablösung auf den 1./5. 1927 gekündigt. Die zuständige Spruchstelle ist mit dem Antrage angerufen, die Barablös. zu gestatten u. die Ablösungs- beträge zu dem genannten Termin festzusetzen. Die auf Reichsmark abgest. Stücke im Betrage von RM. 874 111.55 in Stücken zu RM. 99.10 u. RM. 49.55 wurden im Nov. 1926 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1926: 81.50 %. 6 % Hypotheken-Anleihe von 1927: RM. 60 000 000 in Stücken zu RM. 5000, 2000, 1000 u. 500. – Zinsen: 1./2. u. 1./8. – Tilg.: Vom 1./2. 1932 ab durch Auslos. in 25jährl. gleich- mässigen Raten unter Hinzurechn. der ersparten Zs. u. zwar bis 1942 einschl. zu 102 %, V. 1./2. 1943 bis 1./2. 1956 zu 100 %; die Ges. ist berechtigt, v. 1./2. 1932 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. eintreten zu lassen mit 3 monat. Frist zu einem Zinstermin zu 102 % bis 1942 einschl., von 1943 ab zu 100 %. — Sicherheit: Auf Feingold lautende Sicherungs- hypothek auf den gesamten der Fried. Krupp A.-G. unmittelbar gehörigen Bergwerks- u. sonstigen Grundbesitz der Werke in Essen, Rheinhausen u. der Zechen Hannover u. Hannibal bei Bochum nebst allen darauf befindlichen Anlagen sowie bewegl. u. unbewegl. Zubehör. Nicht mitverpfändet werden die Zeche Ver. Sälzer-Neuack, sämtl. Arbeiter- u. Beamten- kolonien der Firma sowie die Grundstücke, die lediglich Wohlfahrtszwecken dienen. Die Eintrag. der Hyp. erfolgt auf den Namen der als Treuhänderin fungierenden Dresdner