Ö . Bergwerk e, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 419 zahlungskurse zu erfolgen. Sicherheit: Als Sicherheit für alle Forder. aus der Anl. wird aus dem gesamten der Schuldnerin gehör. Grundbesitz der Zechen Centrum, Fröhliche Morgensonne, Arenberg-Fortsetzung u. Brassert zur Gesamthaft eine Sicherungshyp. in Höhe des Wertes von 8602 kg Feingold = RM. 24 000 000 (RM. 1 = 1.2790 kg Feingold) für die Disconto-Ges. in Berlin als Treuhänderin im Sinne des §§ 1187 u. 1189 des B.-G.-B. ein- getragen. Die Eintrag. der Sicherungshyp. erfolgt an erster Stelle soweit nicht Sicherungs- hyp. für ältere Anl. den Vorrang haben. Die Hyp. gilt gleichzeitig als Sicherung für die von der Schuldnerin im Aug. 1919 ausgegebene 4½ % Anl. im urspr. Nennbetrage von M. 15 000 000, die anfangs nicht hypothekarisch sichergestellt war, für die aber die Ab- machung gilt, dass keine spätere Anl. oder sonst. Verbindlichkeit der Schuldnerin ein besseres Recht auf Sicherung erhalten darf. Diese Anl. ist zum 1./7. 1925 gekünd. worden. Ferner gilt die Hyp. als Sicherung für die Zs. u. Kosten beider Anl. Zahlst.: Duisburg- Meiderich: Kasse der Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. sowie die Niederlass. dieser Bankinstitute an den genannten Orten u. in Essen u. Duisburg. Die Anleihe wurde im Juli 1925 zum Handel an der Berliner Börse, im Sept. 1925 zum Handel an der Frankf. Börse u. im Nov. 1925 zum Handel an der Kölner Börse zugelassen. Kurs Ende 1925–1926: In Berlin: 78, 137.50 %. Kurs Ende 1926: In Frankf. a. M.: 138 %. In Köln: —– %. Lt. Bekanntm. v. 22./2. 1927 wurde den Inhabern der Anleihestücke schon jetzt das Recht eingeräumt, je RM. 1300 der Teilschuldverschr. in RM. 1000 Aktien der Ges. umzutauschen. Dieses Recht endet am 30./4. 1927. Das nach den Anleihebedingungen in der Zeit vom 1./10. 1929 bis 31./12. 1929 auszuübende Umtauschrecht wird hiervon nicht berührt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. 2 Am Sitz der Ges. oder an einem anderen vom A.-R. zu bestimmenden Ort im Deutschen Reich. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl.; der A.-R. erhält für seine Tätigkeit eine Vergüt. von 10 % desjenigen Betrages, welcher über eine Div. von 4 % des eingez. A.-K. hinaus an die Aktionäre verteilt wird, mind. jedoch jährl. RM. 6000 für den Vors. u. RM. 3000 für jedes gewählte Mitgl. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kohlengruben: Abt. Arenberg 44 891 075, do. Brassert 11 404 057, do. 15 578 185, Braunkohlengrube Schallmauer 1 399 437, Beteil. 94 942 582, Kinder- heim Kreuznach, Heilbad Salzig 274 000, Kassa 19 606, Wertp. 25 291 143, Wechsel 180 462, (Bürgschaften u. Sicherheiten 13 254 165), Banken 390 231, andere Schuldner 59 804 560, Vorräte 4 584 236. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 24 000 000, Anleihen 787 620, Anleihe von 1925 21 000 000, Hyp. u. Restkaufgelder 12 970 689, (Bürgschaften u. Sicherheiten 13 254 165), rückst. Löhne 1 240 704, Beamten-Guth. u. Unterstütz.-Kassen 1 294 889, andere Gläubiger 33 071 173, Anleihe-Zs. 474 364, Entwertungs- u. Erneuerungs-Bestand 3 920 137. Sa. RM. 258 759 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 3 920 137. – Kredit: Übertrag der Gewinn- u. Verlust-Rechn. 1924/25 350 776, Betriebsüberschuss 3 569 361. Sa. RM. 3 920 137. Kurs Ende 1913–1926: 151 50, 131 25*, –, 166, 194,132*, 189, 537, 1405, 20 900, 48, 55, 45.75, 207 %. Notiert in Berlin u. seit Jan. 1919 auch in Frankf. a. M. Daselbst Ende 1922–1926: 21.500, 43, 55, 45.75, 209 %. 3 Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 10, 6, 10, 12½, 12½, 6, 20, 20 (j. A. 10), 50, 0, 0, 0, 0 %. .V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Hugo Reckmann. Dir. Karl Mockewitz, Essen; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid; Bergassessor Haarmann, Marl i. W.; Bergassessor Kurt Feller, Essen; Rud. Rixfähren, Duisburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; I. stellv. Vors. Komm.-Rat Dr. Schmitz, Heidelberg; weitere stellv. Vors. Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Otto Wolff, Köln; Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dr. Rich. Bischoff, Duisburg; Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Prof. Dr. Flechtheim, Berlin; Dir. Oscar Friedrich, Wiesbaden; Carl Fürstenberg, Berlin; Geh.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Dr. jur. Gustav Lambotte, Aachen; Berghauptmann a. D. Franz Liebrecht, Jugenheim-Bergstrasse; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Scharf, Halle; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Eugen v. Waldthausen, Essen; Exz. Julius Freiherr v. Waldthausen, Koblenz; Dr. Wilhelm v. Waldthausen, Dr. Ernst v. Waldthausen, Essen; Bank-Dir. Dr. Karl Wupper- mann, Düsseldorf; Fabrikbes. Th. Wuppermann, Schlebusch-Manfort. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Deutsche Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank, Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co., Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Duisburg: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Levy; Essen: Wilh. u. Conr. Waldthausen; Lüttich: Nagelmackers, Fils & Co. 27*