Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 423 VII. Hyp.-Anleihe der früh. Düsseldorfer Röhrenindustrie A.-G.: M. 2 000 000 in 4½ % Obl. von 1909. VIII. 5 % Teilschuldverschreibungen der früheren A.-G. J. P. Piedboeuf & Co., Röhren- werk, Eller b. Düsseldorf von 1901. Zwecks Barablösung wurden sämtl. Anleihen zum 31./12. 1926 gekündigt. Ablösungs- beträge zahlbar ab 2./1. 1927 mit RM. 64.74 bzw. 129.48 bzw. 258.96 für je M. 500 bzw. 1000 bzw. 2000. Barablösung der Altbesitzgenussrechte ab 1./5. 1927 mit 60 % des Nennwertes. Auslandsanleihe: $ 25 000 000. Anfang 1926 nahm die Ges., gemeinsam mit der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. u. dem Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation durch Ver- mittlung des Bankhauses Dillon, Read & Co., New York, eine langfristige, von den 3 Ges. hyp. sichergestellte Auslandsanleihe im Betrage von $ 25 000 000 auf. Diese soll dazu dienen die kurzfristigen Verbindlichkeiten einschl. eines bei dem gleichen Bankhause gemeinsam aufgenommenen Zwischenkredits zu konsolidieren. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1926: 1./10.–30./9., bis 1919 Kalenderj.). Gen.- Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Werksanlagen u. Grundst. 17 782 777, Bestände 2 085 626, Beteil. u. Wertp. 171 035 257, Vorz.-Akt. 6 500 000, Kassa 39 848, Bankguth. 449 631, sonst. Schuldner 18 907 397. – Passiva: A.-K. 138 100 000, R.-F. 30 000 000, Anleihen, Hyp. u. andere langfristige Verpflicht. 17 458 524, Beamtensparguth. 3 578 613, noch nicht ab- rechnungsfäh. Verpflicht. 8 967 511, Abschr. 2 000 000, sonst. Verpflicht.: Löhne 259 137, Gläubiger 14 002 566, genossenschaftl. Beiträge 217 884, Gew. 2 216 302. Sa. RM. 216 800 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 000 000, verfügbarer Reingewinn 2 216 302. –Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924/25 1 772 239, Überschüsse 1 444 062. Sa. RM. 3 216 302. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 183.90, 163.60*, –, 197, 215.90, 142.25, 303.25, 393, 850, 25 000, 67.9, 92.25, 61.50, 184 %. – In Frankfurt a. M.: 183.70, 163*, –, 197, 216.25, 142*, 304, 397, 895, 24 500, 62, 93.25, 60.50, 185 %. –— In Leipzig: 183, 166.25*, —, 197, —, 142*, 302, 400, 760, –, –, –, 62, 182 %. – In Hamburg: 184.70, 164.10*, –, 197, 215, 142*, 305, 397, 865, –, 68, 93, 63.50, 183 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden: 1912–1919: 10, 11, 6, 8, 12, 12, 6, 11 %. 1920: 12 % = 9 % für neun Monate auf M. 130 000 000. 1920/21–1925/26: 20, 80, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. jur. Willi Huber, Essen; Mitgl. Bergwerksdir. Karl Knupe, Essen; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Gen.-Dir. Walter Borbet, Bochum; Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Dr. Ing. e. h. Karl Köttgen, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Bergassessor Karl Müller-Klönne, Castrop-Rauxel; Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Bergassessor a. D., Hermann Wenzel, Dortmund; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Ludwig Holle, Essen. Aufsichtsrat: Vors. des Präsidiums: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Wittbräucke bei Dortmund; Mitgl. des Präsid-: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim- Ruhr; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; stellv. Mitglied des Präsid. Geh. Komm.- Rat Robert Müser, Dortmund; Bankier Georg von Simson, Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Komm.-Rat Dr. Wilhelm Baare, Godesberg; Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Komm. -Rat Reinhard Effertz, Hannover- Kleefeld; Gen.-Dir. a. D. Reinhard Eigenbrodt, St. Ingbert; Rechtsanw., M. d. R., Dr. Hermann Fischer, B.-Charlottenburg; Admiral a. D. Reinhold von Fischer-Lossainen, Lossainen; Gen.- Dir., Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Gen.-Konsul Dr. Hermann Friedrich, Düsselderf; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Funcke, Hagen i. W.; San.-Rat Dr. med. Otto Goebel, Haus Wulwesort bei Fleckenberg i. W.; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Dir. Oskar Huber, Karls- ruhe; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Jötten, Essen; Major a. D. Gustav Kastner-Kirdorf, Gräfelfing; Dir. Hermann Kauert, Geh. Justiz- rat Dr.-Ing. e. h. Maximilian Kempner, Berlin; Wirkl. Geh.-Rat Dr. Hermann Kirchhoff, Exz., Paderborn; Geh. Komm -Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Eberhard Frhr. von Oppenheim, Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravene, Berlin; Bankier D. Max von Schinckel, Hamburg; Bank-Dir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Rudolf Schoeller, Düren; Dr.-Ing. e. h. Emil Schrödter, Mehlem a. Rh.; Bank-Dir. Moritz Schulze, Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Konsul, Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Hugo Stinnes jr., Mülheim a. d. Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Aachen; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Dr. Fritz Thyssen, Komm.-Rat August von Waldthausen 7