424 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Essen; Geh. Oberreg.-Rat Max Werner, Jena; Bank-Dir. a. D. Franz Woltze, Essen. Zahlstellen: Berlin, Aachen, Bielefeld, Bochum, Bremen, Breslau, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frankf. a. M., Gelsenkirchen, Görlitz, Hagen, Halle a. Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mülheim- Ruhr, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart: Disc.-Ges.; Allg. Deutsche Creditanstalt; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Bayer. Vereinsbank; Commerz- u. Privat- bank A.-G.; Darmstädter u. Nationalbank K. a. A.; Deichmann & Co.: Deutsche Bank; Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Dresdner Bank; Essener Credit-Anstalt ; Ephraim Meyer & Sohn; Hagen & Co.; Norddeutsche Bank in Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Cie.; B. Simons & Co.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg, Société Luxembourgeoise de Credit et de Deépots Sucers. de Werling Lambert & Cie.; Lüttich: Crédit Genéral Liegeois, Société anonyme. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Besitz 620 Acker und 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf drei Flöze, Glückaufflöz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. 1913–1926: Abgebaut wurden 43 263, 35 890, 34 007, 34 747.5, 42 452.5, 46 175, 39 797, 41 965, 55 557, 46 147, 41 529, 35 149, 46 781, 46 711 qm. Gesamtförderung: 141 375, 119 653, 114 745, 110 465, 134 760, 136 795, 121 030, 121 963, 135 654, 117 990, 107 781, 108 177, 126 500, 129 416 t. Belegschaft: rd. 674, 600, 600, 550, 584, 650, 789, 859, 904, 849, 839, 696, 608, 708 Mann. Kapital: RM. 1 998 000 in 6600 Akt. à RM. 300. Lit. G.-V. v. 30./12. 1920 sind die Prior.- Aktien I u. II in St.-Aktien umgewandelt worden. Als Ablös. wurden für Prior.-Aktien I M. 200 u. für Prior.-Aktien II M. 150 gegen Abstempelung vom 1.–28./2. 1921 gezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 765 000 durch Einziehung u. Vernichtung von 2550 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., hiervon der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil (ausserdem erhält der Vors. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 4800, jedes Mitgl. RM. 2400), Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kohlenfelder 777 000, Umtriebsmasch. 510 000, Dampf- kessel 235 000, Tagegebäude 397 000, Aufbereit.- u. Ladeplatzanlagen 317 000, Geräte u. Gezähe 42 000, Zecheneisenbahn 53 000, Grundst. 98 500, Arb.-Wohnh. 31 500, Kassa 19 656, Wertp. 1632, Kohlen 8429, Material. 63 294, Aussenstände 348 750, Bankguth. 14 674. – Passiva: A.-K. 1 998 000, R.-F. 280 000, Verpflicht. 545 517, Akzepte 70 645, unerhob. Div. 4509, Bankschulden 17 465, Reingewinn 1300. Sa. RM. 2 917 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebskosten 1 431 321, Tagebetriebskosten 380 650, Versich., Steuern u. Sonstiges 549 396, Abschr. 114 281, Reingewinn (Vortrag) 1300. – Kredit: Vortrag 3993, verkaufte u. selbstverbrauchte Kohlen 2 443 960, verschied. Einnahmen 28 997. Sa. RM. 2 476 951. Kurs: In Leipzig Ende 1913–1921: St.-Aktien: M. 300, 277*, –, 230, 325, 375*, 525, 1055, 5400; Prior.-Aktien Serie I: M. 690, 613*, –, 550, 650, 700*, 935, 1400, 5000; Prior.- Aktien Serie II: M. 570, 508*, –, 450, 525, 600*, 900, 1350, 5000. Gleichberechtigte Aktien 1922–1926: –, –, 265, 120, 265 RM. per Aktie. In Zwickau Ende 1923–1926: 230 Md. M., 260, 130, 276 RM. per Stck. Auch in Chemnitz notiert. Dividenden: 1914–1920: St.-Aktien: 1½, 4, 3, 8, 8½, 25, 25 %; Prior.-Aktien Serie I: 13, 15½, 15, 19½, 20½, 37, 37 %; Prior.-Aktien Serie II: 11½, 14, 13, 18, 18½, 35, 35 %. Einheitliche Aktien 1921–1922: 46, 500 %; 1923: 10.50 GM.; 1924–1926: 6, 0 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Erich Jobst, Max Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. C. Siems, Plaue; Ed. Winckler, Chemnitz; Heinr. O. Hiersche, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Jobst, Zwickau; vom Betriebsrat: E. Uhlmann, M. Wohlfarth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Sächsische Staatsbank. Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Gleiwitz O.-S., Niedstr. 4. Gegründet: 11./2. 1871; eingetr. 14./2. 1871. Hervorgegangen aus der in Liqu. getretenen „Schles. Hütten-, Forst- u. Bergbau-Ges. Minerva.“ Sitz bis 7./3. 1921 in Friedenshütte O.-S.