Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 431 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 510, Abschr. 17 376. – Kredit: Betriebsgewinne 37 929, Verlustvortrag auf neue Rechnung 6957. Sa. RM. 44 887. Dividenden 1913/14–1925 26: 4, 6, 6, 10, 10, 0, 20, 30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Kesseler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Willy Osswald, Stellv. Komm.-Rat. Herm. Boehm, Justizrat Dr. Julius Bondi, Dresden; Bergwerksbes. Carl Grün, Dillenburg; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Gen.-Dir. Adolf Wiecke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf., Woilhelmstr. 7. Gegründet: 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Drahtwerk von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm mit Wirkung ab 1./7. 1872. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln u. Drahtwaren, sowie auch Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterial. jeder Art, Verarbeitung u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen u. Erwerb, Pachtung u. Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Ahnlagen, sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Die bedeutend erweiterten Werke um- fassen jetzt Drahtwalzwerke, Drahtziehereien, Ketten, Holzschrauben, Geflecht-, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Produziert werden: Walzdraht, gezogene Drähte, Draht- stifte, Ketten, Krampen, Schrauben, Haken, Springfedern, Stachelzaundraht u. Drahtseile. Die Werke haben Eisenbahnanschluss, sowie einen eigenen Rangierbahnhof, sowie eine elektr. Zentrale. In der Gemeinde Wiescherhofen besitzt das Werk eine Arb.-Siedlung von 75 Häusern mit 100 Wohnungen u ausserdem im Stadtbezirk Hamm 75 Häuser mit 199 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Seit 1918 wurden für die Werksangehörigen 250 neue Wohnungen ohne fremde Zuschüsse errichtet. Unter der völkerrechtswidrigen Besetzung des Ruhrlandes durch die Franzosen hatte die Ges. in den beiden Geschäftsjahren 1922/23 und 1923/24 Schwierigkeiten in der nötigen Versorgung mit Halbzeug und Walzdraht, die aber 2. Zt. behoben sind. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Anteile der Eduard Hobrecker G. m. b. H. in Hamm. Arbeiterzahl 1917/18–1924/25: 1778, 1698, 1952, 2116, 2615, 2981, 2922, 2300. Kapital: RM. 7 667 000, dav. RM. 6 667 000 St.-Akt., bestehend aus 5027 St.-Akt. über je RM. 1000, Nr. 1–5027, 1600 St.-Akt. über je RM. 600, Nr. 5028–6627, 1600 St.-Akt. über je RM. 400, Nr. 6628–8227, 800 St.-Akt. über je RM. 50 Nr. 1–800; letztere Aktien werden in 100 St.-Akt. über je RM. 400 mit den Nummern 8228– 8327 umgetauscht; sowie RM. 1 000 000, %% in 5000 Vorrechtsakt. über je RM. 200. Die Vorrechtsakt. haben Anspr. auf eine aut 4 % beschränkte Vorrechts-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sowie im Falle der Auflös. der Gesellsch. auf einen Vorrechtsanteil in Höhe des Nennw. nebst etwa rückständ. Gewinn- anteil u. dem bis zum Tage der Erstattung Ifd. Gewinnanteil. Die Tilg. der Vorrechtsakt. zum Nennwert ist zulässig. Ihre Übertragung ist nur mit Zustimmung der G.-V. zulässig. Die Vorrechtsaktien sind im Besitz der Fried. Krupp A.-G. Urspr. M. 6 Mill., nach mehrf. Erhöh. A.-K. bis 1911 M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1911 genehmigte einen mit Fried. Krupp A.-G. in Essen abgeschloss. Vertrag u. beschloss in Folge dessen die Erhöh. des A.-K. von nom. M. 10 Mill. auf nom. M. 16 Mill. durch Schaffung von 6000 Vorrechtsaktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, welche unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu pari begeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 7 667 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 auf RM. 400, der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 600 1 Aktie über RM. 50 sowie 1 Anteilschein über RM. 16⅝ u. der St.-Aktie zu bisher M. 1200 auf RM. 800 umgewertet wurden. Eine der Fa. Fried. Krupp A.-G. gehörende Aktie zu M. 1000 wurde unter Zuzahl. von RM. 333.34 auf RM. 1000 gestellt. Wurden mehrere Aktien eingereicht, so wurden, falls der Besitzer bei der Einreichung hiergegen nicht ausdrücklich Widerspruch erhob, die hierauf entfallenden neuen Aktien-Nennbeträge unter Einrechnung etwa in Frage kommender Anteilscheine in den grösstmöglichen Abschnitten ausgehändigt. Je 3 Anteilscheine zu RM. 16 können in 1 Aktie zu RM. 50 getauscht werden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 200 festgesetzt worden. Der mit der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen auf die Dauer von 30 bezw. 40 Jahren ab 1./7. 1911 abgeschloss. Vertrag, lautet im wesentlichen wie folgt: a) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. übernimmt die M. 6 Mill. (jetzt RM. 1 Mill.) Vorrechtsaktien zum Nennwerte u. zahlt 25 % des Nennbetrages ein (jetzt vellgezahlt). b) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. verpflichtet sich, den Stammaktion. der Westf. Drahtindustrie event. aus eig. Mitteln eine Div. zu gewähren, welche mind. 5 % beträgt u. bis zu 7 % mit der für das gleiche Geschäftsj. von der Fried. Krupp Akt.-Ges. festgestellten Div. gleichmässig, darüber hinaus aber für jedes bei der Fried. Krupp A.-G. mehr gewährte Proz. Div um ein halbes Proz. steigt, wogegen ihr der etwaige Überschuss des Reingew. zufällt. (Lt. Nachtragsvertrag vom 4./12. 1924 gelten die gewährleisteten Dividendenansätze ab 1./7. 1924 für das umgestellte Grundkap. u. sind in Gold zu berechnen.) c) Der Fried. Krupp A.-G. wird das Recht eingeräumt, die gesamten Aktiva u. Passiva der Westf. Draht-Industrie gegen Zahlung von M. 18 600 000, bezw. Über-