434 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Kapital: RM. 12 750 000 in 750 St.-Akt zu RM. 150, 7250 St.-Prior.-Akt. zu RM. 150, 1207 St.-Prior.-Akt. zu RM. 300, 1 St.-Prior.-Akt. zu RM. 400, 37 287 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2 St.-Akt zu RM. 400, seit 1./1. 1913 sämtl. gleichberechtigt. Die Mehrheit des A.-K. war seit 1920 im Besitz der Rhein-Elbe-Union; im Jahre 1925 verkaufte diese Ges. ihren Besitz an die Elektrowerke A.-G. in Berlin (Viag) u. die Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerke in Essen. Urspr. M. 4 800 000. Erhöht 1895 um M. 1 450 000, 1915 um M. 4 710 000 u. 1920 um M. 6 040 000 auf M. 17 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 34 Mill. auf M. 51 Mill. durch Ausgabe von 28 332 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, übern. von einem Konsort. (Dir. der Disc.-Gese/, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. National- bank, Jacquier & Securius u. E. L. Friedmann & Co., Berlin); die Hälfte der Aktien wurde den Inferenten (§ 4 Abs. 3 der Satz.) etc. innerhalb vier Wochen zu pari angeb., sodann erfolgte das Angebot an die bisher. Aktion. im Verh. von 1: 2 zu 250 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 51 000 000 auf RM. 12 750 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. St.-Prior.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 1600 auf RM. 150 bzw. RM. 300 bzw. RM. 400 durch Abstempel. bei den Zahlst. u. deren Zweigstellen in Braun- schweig ermässigt wurde. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Obl. lt. G.-V. v. 22./5. 1900. Stücke zu M. 1000 u. 500. 2 % Zs. für 1925 = RM. 1.50 für je M. 500. II. M. 2 000 000 in 4½ % nicht hyp. Oblig. v. 1913. Stücke zu M. 1000. 2 % Zs. für 1925 = RM. 3 für je M. 1000. III. M. 51 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Alle 3 Anleihen sind zwecks Barablösung zum 1./7. 1926 gekündigt. Ablösungsanträge: Anleihe I für je M. 500 = RM. 62.70; Anleihe II für je M. 1000 = RM. 125.40; Anleihe III für je M. 1000 = RM. 1.89. Hierzu treten bei Anl. I 3 % Zs. für 1926 = RM. 2.25 u. Altbes.-Genussrecht = RM. 50 für je M. 500; bei Anl. II 3 % Zs. = RM. 4 50 u. Altbes.-Genussrecht = RM. 100 für je M. 1000; bei Anl. III insges. 5 % Zs. für 1925 und 1926 = RM. 0.11 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 300 = 2 St., 1 Aktie zu RM. 400 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Div., vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kohlenfelder und Kohlenberechtsame 2 600 000, Schächte 1, Grundst. 300 001, Gruben- u. Wohngeb. 480 001, Brikettfabriken-Geb. 700 000, Masch. der Gruben 500 000, Brikettfabriken Masch. 1 350 000, Abraum, im voraus freigelegte Kohle 3, Abraum-Betriebsanl. 1 862 001, elektr. Zentrale auf Grube Treue 555 000, do. Harbke 1 980 001, Anschlussgleise 200 000, Geräte 4, Pferde, Wagen u. Automobile 1, Landwirt- schaft 1, allgem. Mobil. u. Geräte 1, Verwalt.- u. Wohngebäude Helmstedt 145 000, Vorräte 10, Wertpap. 575 498, Bank- u. bankmässige Guth. 3 701 659, Aussenstände bei Kohlen-, Brikett- u. Stromabnehmern 2 309 104, div. Debit. 152 437, Kassa 6111, (Bürgschaft 12 436). – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 1 275 000, Obligat.-Schulden, Rest der Anleihen I, II u. III 29 781, restl. Zs. für 1925 u. 1926 1783, noch nicht abgehob. Div. 3030, vertragl. Tilg.-Verpflicht. von Obligat. der Tochtergesellschaften 18 308, div. Kredit. 1 782 885, Gewinn 1 556 047, (Bürgschaft 12 436). Sa. RM. 17 416 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1 309 494, do. Wertp. 40 752, Betriebsausgaben (inkl. 4 677 288 für von den Gruben übernommene Brikettkohle) 22 819 956, Handl.-Unk. (inkl. 1 050 492 f. Steuern u. soziale Abgaben) 1 527 860, Unterhalt. der Pferde, Geschirre u. Automobile 18 247, Oblig.-Zs. 2354, Gewinn 1 556 047 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 87 800, Div. 1 275 000, Tant. an A.-R. 91 193, Vortrag 102 053). – Kredit: Vortrag 70 799, 10 % Div. auf RM. 539 600 Aktien der „Kohle“ Akt.-Ges. Magdeburg 53 960, 6 % Div. auf RM. 2 000 000 Aktien der Überland-Zentrale Helmstedt A.-G., Helmstedt 120 000, Erlös aus Kohlen, Briketts, Strom u. Ziegeleiwaren 26 752 825, Interessen u. Nebeneinnahmen 277 128. Sa. RM. 27 274 713. Kurs Ende 1913–1926: 243.25, 255*, –, 260, 293.50, 200*, 250, 530, 1200, 15 000, 60, 30, 112.50, 205 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914 –1926: 12, 12, 12, 15, 15, 10, 20, 30, 75, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Karl Kraiger; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. F. Pfister; Stellv. Dir. Carl Huschke. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. W. Lenzmann, Berlin: Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund u. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel; Mitgl. Dir. Dr. Georg Bolzani, Bankherr Ernst Friedmann, Geh. Reg.-Rat Dir. Felix Heimann, Berlin, Dir. E. Henke, Essen/Ruhr; Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Dir. A. Koepchen, Essen/Ruhr; Dr,-Ing. e. h. Gerhard Korte, Magdeburg: Bergrat Julius Krisch, Goslar a. H.; Bankier Dr. Eduard Mosler, Dir. Alfons Peucker, Bank-Dir. Moritz Schultze, Bankier Georg von Simson, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. G. Wegge, Köln; vom Betriebsrat: J. Sacha, W. Hartmann. zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kreditgesellschaft, Commerz- u. Privat- Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen, Jacquier & Securius, E. L. Friedmann & Co.