Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 437 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 512 716, Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 250 488, Verlust aus Abrechn. mit Gew. Admiral 3 260 911, Verlust an Beteil. 143 526. –— Kredit: R.-F. 382 637, Verlust 4 785 004. Sa. RM. 5 167 642. Dividenden: 1921/22 0 %; 1922 (1./7.–31./12): 65 %; 1923–1925: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Kurs: Ende 1926: 3 %. Freiverkehr Koln. Direktion: Dir. Fritz Reiser, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Helmuth Mylius, Neubabelsberg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat Gottfr. Krüger, Brandenburg; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Guido Myliue, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter- u. Nationalbank; Dortmund u. Essen: Darmstädter u. Nationalbank; Dortmund: Gebr. Stern; Mülheim-Ruhr: Darmstädter- u. Nationalbank. Akt.-Ges. Braunkohlenwerke Möncheberg in Ihringshausen. Gegründet: 1899, eingetr. 13./6. 1899. Sitz bis 1915 in Kassel. Zweck: Erwerb der sämtl. Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonst. Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit ver- bundenen Brikettfabrik. 1915 Erwerb der Braunkohlenzeche Heiligenberg bei Gensungen. Die Ges. gehört dem Verkauf hessischer Braunkohlenwerke G. m. b. H. an. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1901 um M. 250 000, 1915 M. 200 000, 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 1 900 000. Lt. G.-V. v. 23./11.1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubenfeldergerechtsame 36 000, Grundst. 55 000, Geb. 230 000, Masch. 150 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 66 500, Braunkohlenfeld Dörnberg 5000, Eisenbahnanschlussgleis 5000, Pferde u. Wagen 4000, Inv. 17 500, Zeche Heiligenberg 20 000, Zeche Drusel 1, Aussenstände 506 795, Bankguth. 534, Wertp. 198 121, Kassa 284, Kohlen 60, Briketts 800, Holz 56 342, Ö1 u. Material. 23 209. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Umstell.-Rückl. 16 444, Gläubiger 249 328, Gewinn 9375. Sa. RM. 1 375 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn 468 632, Holz 117 147, Ö1 u. Material. 47 606, Betriebsunk. 94 360, Masch.-Ern. u. Instandsetzungen 21 101, Geb.-Ern. u. Instand- setzungen 3530, Knappschaftskasse 71 732, Handl.-Unk. 39 269, Gehälter 108 959, Steuern 21 444, Feuerversich. 2938, Zs. 3006, Abschr. 59 045, Gewinn 9375. – Kredit: Einnahme aus Kohlen 996 256, do. aus Briketts 54 718, Mieten u. Nebeneinnahmen 7180, Gewinn- vortrag am 1. Jan. 1926 9995. Sa. RM. 1 068 150. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 11, 13, 13, 13, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Brunne, Otto Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Gerhardt, Fabrik-Dir. Eduard Serfort, Kassel, Berg- werks-Dir. Dr. Walter Müller, Grube lIlse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank (Fil.), L. Pfeiffer. Berg- und Hütten-Akt.-Ges. (Buhag), Jannowitz i. Riesengeb. Gegründet. 2./5. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abbau von Mineralien, Fossilien und sonstigen Urprodukten auf allen Grund- stücken und in allen Bergwerken, die die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgendeines anderen zur Nutzniessung ermächt. Rechtes besitzen wird, Verwert. der selbst oder anderweitig erworb. Mineralien, Fossilien und sonst. Urprodukte sowie deren Verarbeit. für den Handel und Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung und Verhütt. und Weiterverarbeit. zu Halb- und Fertigprodukten, Handel mit bergbaulichen Urprodukten und den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Kapital. RM. 600 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 76 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. Vorz.-Div. Die Vorz.-Akt. sind ausgegeb. zu pari, von St.-Akt. 10 000 Stück zu 70 000 %. 25 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstellung auf RM. 195 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 405 000. Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergassessor Otto Fitzner. Aufsichtsrat. Ober-Reg.-Rat a. D. Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, Paster- witz b. Rothsürben, Kr. Breslau; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Hugo Ganse, Gen.- Dir. Dr. Friedr. Wilh. Mewes, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Generallandsch.- Repräs. Friedrich Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg Post Vorderheide, Bz. Liegnitz; Gen.- Dir. Bergrat Karl Besser, Gieschewald, Poln. Ober-Schles.; Dr. Gerhart Güttler, Reichen- stein i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse.