Bergwerke, „ Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 439 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 334 322, Abschr. 374 999. == Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 6124, Gesamtverlust 703 197. Sa. RM. 709 322. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 6, 0, 5, 10, 12, 17, 10, 25, 25, 40 – (Bonus) 25, 0, 0, 0 %. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Jütte, Stellv. S. Schleicher. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Jungenthal; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Gewerke Jul. Weber, Betzdorf; Georg Hauswaldt, Magdeburg; Berg- hauptmann a. D. Vogel, Bonn; Dr.-Ing. R. Eederhof, Jungenthal; Rechtsanw. Schievekamp, Duisburg; Bankier Justizrat Dr. Strack, Köln; Dir. Hermann Häcker, Düsseldorf; Bergw.-Dir. Bergass. a. D. Fritz Hohendahl. Wanne; Bank-Dir. Wilhelm Harr, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank, Schaaffhausen'scher Bankverein: Berlin: Disconto- Ges. u. deren sonst. Niederl.; Köln: J. H. Stein. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Köln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer 8. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Köln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. 6. V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 000. Diese neu ausgegebenen Aktien sind zum Nennbetrage übernommen von der Drentsche Land Ontginning Maatschappy in Rotterdam, die als Gegenleistung in die Ges. eingebracht hat von ihrer Forderung auf den Überschuss der Ges. für das Geschäftsjahr 1918/19 einen Betrag von M. 250 000 und diese Forderung gegen das übernommene Grundkapital aufgerechnet Hat. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. unter Einstellung eines Kapitalentwertungs- Kto. von zus. RM. 792. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., eine feste Jahresvergüt. von zus. RM. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 3016, Bank- u. Postscheckguth. 4940, Wertp. 2, Sicherheitshinterleg. 1124, Anlage Schöninghsdorf: Grundst. u. Moorfelder 92 140, Fabrik u. Gebäulichkeiten 19 967, Inv. u. Geräte 41 020, Betriebsvorräte 113 339, Anlage Papenburg: Grundst. u. Moorfelder 20 968, Fabriken u. Gebäulichkeiten 178 620, Inv. u. Geräte 70 496, Betriebsvorräte 191 736, Kontorinventar Köln 1700, Debit. 88 169, Kapital-Entwert. 571 614, Verlust in 1925/26 13 459, (Bürgschaften 3000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 412 317, (Bürgschaften 3000). Sa. RM. 1 412 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Kosten der Rechn.-Führ. 58 501, Spesen 31 665. Zs. 25 299, Kurs- u. Kassendifferenz 1093, Abschr. 24 255. – Kredit: Uberschuss der Betriebsrechn. 127 355, Verlust 13 459. Sa. RM. 140 815. Dividenden 1915/16–1925/26: Je 0 %. Direktion: Max Emans, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, A. L. Schenk, Jan Visser Jaczn, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mülheimerstr. 162. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma bis 20./10. 1903 Wissener Berg- werke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mineralien. Besitztum: Durch Beschl. der a. o. G.-V. v. 26./3. 1926 wurden vom 1./4. 1926 ab die Anlagen der Ges. in Deutz u. Wissen auf die Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen gegen Gewährung von RM. 18 800 000 Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf; hierbei sind die Vorräte der Ges. an Betriebsmaterialien, Rohstoffen, Halb- u. Fertig- erzeugnissen auf Grund einheitlicher Bewertung auf die Ver. Stahlwerke A.-G. über- gegangen. Bei der endgültigen Abrechnung kamen für die Ges. als Gegenwert Genuss- scheine neben den Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. nicht in Frage. Der Besitz der Ges. setzt sich nunmehr zusammen aus RM. 18 800 000 Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf, die in Höhe der Buchwerte der übertragenen Anlagen zu Buch stehen, den Kuxen der Gewerkschaft Hürtherberg, einigen geringfügigen Beteilig. u. Effekten sowie aus Bankguth. u. sonst. Warenschuldnern. Kapital: RM. 22 200 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 520 000 u. nach ver- schiedenen Zus. leg. bzw. Erhöh. 1906 M. 10 Mill. (s. Jahrg. 1920/21). 1910 Erhöh. um M. 3 Mill., 1912 um M. 4 Mill., 1920 um M. 10 Mill., nochmals 1920 um M. 6 Mill. in 6 % Vorz. Akt. mit dreifach. St.-Recht. Weitere Erhöh. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 St-Akt. zu M. 1000,