Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 441 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-A. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 709 635, Geb. 737 880, Masch. u. Werkz. 784 183, Patente 1, Beteil. 45 002, Kasse 9955, Debit. 1 349 870, Waren 474 657. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 547 203, Gewinn 263 981. Sa. RM. 4 111 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 555 440, Abschr. 268 580, Gewinn 263 981 (davon Div. 240 000, Tant. des A.-R. 13 333, Vortrag 10 6480. Sa. RM. 1 088 001. – Kredit: Fabrikations- u. sonst. Gewinne RM. 1 088 001. Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 0, 5, 5, 10, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Ing. C. Schwier, Georg Betry. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Zapf, Dir. Dr. jur. Joh. Breisig, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (Cvormals Schlittgen & Haase), Sitz in B... Die G.-V. v. 22./2. 1927 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Wilhelmshütte Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei, Eulau-Wilhelmshütte, nach welchem das Ver- mögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./4. 1926 auf die Wilhelmshütte Akt.-Ges. übertragen wird gegen Gewährung von Aktien letzterer Ges. mit voller Dividendenber. für 1926/27, und zwar im Verh. von 1*: 1 des Nennwerts. – Kurs der Aktien in Berlin Ende 1926: 68 %. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. – Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Jahrg. 1926. Mitteldeutsche Erd-Produkte Akt.-Ges., Leipzig, Grimmaischestr. 13. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonst. Industrien u. Gewerben wie auch der Erwerb von Rechten auf solche sowie der Abbau, Betrieb u. Weiterveräusserung solcher Unternehm. und solcher Rechte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924. Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1j in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4396, Verlust 230, Verlustvortrag 31. /12. 1924 373. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 230 – Kredit: Verlustvortrag RM. 230. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3280, Verlust 116, Verlustvortrag 604. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 116. – Kredit: Verlustvortrag RM. 116. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Anna verw. Schumpelt, geb. Reinhold. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Ewald Brinkhoff, Rechtsanwalt Dr. Hans Joachim Hagen, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Glückauf“', Akt.-Ges. für Braunkohlen- Verwertung in Lichtenau, Bez. Liegnitz. Gegründet: 6. bezw. 8./12. 1871. Sitz der Ges. bis 22./4. 1913 Berlin, jetzt Lichtenau. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues auf den der Ges. gehörigen u. den noch zu erwerbenden Kohlenfeldern, sowie Verwert. von Braunkohlen, an gleich- artigen Unternehm. Die Ges. besitzt 3 Schächte zur Förder. „ sowie 4 für die Wetterführ., wovon 2 gleich- zeitig für die Wasserhalt. dienen. Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken. Der Grundbesitz der Ges. bei Geibsdorf u. Oberlichtenau beträgt 110.95 ha exkl. der 1913 u. 1914 neu erworbenen Kohlenabbaurechte von ca. 2000 Morgen. Im Jahre 1925 musste die v. Rosenberg- Schachtanlage wegen der dort vorherrschend schwierigen Verhältnisse dauernd stillgelegt werden. Zur Herabsetzung der Gestehungskosten müssen die Geibsdorfer Anlagen weiter ausgebaut werden. Produktion 1923–1926: Kohlenförderung: 244 483, 287 006, 288 488, 247 311 t; Brikett- herstellung: 49 142, 56 917, 59 544, 49 521 t. Kapital: RM. 980 000 in 785 Aktien Lit. A zu RM. 40, 60 Aktien Lit. A zu RM. 60, 1575 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 1260 Aktien Lit. A zu RM. 500. Urspr. M. 720 000. Nach ver- schied. Wandl. (s. Jahrg. 1917/18) Ende 1918 M. 1 478 000. Erhöht 1919 um M. 522 000, 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. u. nochmals 1920 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., 1921 um M. 2 600 000 in 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 20./12. 1922