444 Bergwerke, Hütten, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Zahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Lübeck: Disconto-Ges., Commerzbank; Köln a. Rh.: A. Schaaff- haus. Bank-Verein; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metal- lurgische Ges. Julius Sichel & Co., K.-G. a. A. in Liqu., Sitz in Main;, Acker 3. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Zweck: Beteiligung an Unternehm. jeder Art, besonders aber an solchen, die den Ein- u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, insbes. von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfertigem u. rohem Zustande, die Herstell. von u. den Handel mit Kalzium- karbid u. elektro-metallurgischen u. chemischen Produkten betreiben u. welche der Beförde- rung der sämtlichen vorbezeichneten Produkte dienen. Beteiligungen: Den Aufbau des Konzerns zeigt die nachstehende Aufstell. des Porte- feuilles am 30./6. 1925. 1. Handel in Eisen, Eisenwaren etc.: nom. RM. 8 Mill. Anteile der Sichel & Co., G. m. b. H., Mainz, München, Augsburg, RM. 100 000 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Duisburg, RM. 300 000 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Frankf. a, M.; RM. 3250 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Hamburg, RM. 1 500 000 Anteile der S. Weil, G. m. b. H., Lahr, München, Stuttgart, Feuerbach, RM. 375 000 Anteile der Paul Richter, G. m. b. H., Mainz, Heilbronn, RM. 200 000 Anteile der Eduard Laeis & Co., G. m. b. H., Trier, RM. 100 000 Anteile der Oscar Schneider & Co., G. m. b. H., Trier, belg. Frs. 2 910 000 Aktien des Comptoir des Fers et Métaux, S. A., Luxemburg, belg. Frs. 2 465 000 Aktien der Quincaillerie d'Esch S.-A., Esch/Alzette, franz. Frs. 120 000 der mit 50 % einbez. Aktien der Société Coopérative pour la Fourniture de Mateériaux aux Régions Liberées, Paris; 2. Eisenverbraucher (Eisenkonstruktion, Hoch- u. Brückenbau, Waggonbau, Masch.- Fabrikat.): RM. 289 900 Aktien der Gasapparat u. Gusswerk A.-G., Mainz, RM. 1 929 840 Aktien der Hein, Lehmann & Co. A.-G., Düsseldorf-Oberbilk u. Berlin-Reinickendorf, RM. 80 000 Aktien der Kaltwalzwerk A.-G., Villingen/Baden, RM. 736 000 Aktien der Laeis-Werke, A.-G., Trier, RM. 3 218 800 Aktien der Gebrüder Schöndorff, A.-G., Düsseldorf, RM. 133 000 Aktien der „Turbo“ Maschinenbau-A.-G., Niederehe & Co., Überlingen-Bodensee, RM. 56 500 Anteile der Lahrer Maschinenbau-G. m. b. H., Lahr, RM. 36 000 Aktien der „Bühlag“ A.-G. für Schrauben- u. Masch.-Industrie, Bühl (Baden); 3. Fabrikation u. Handel in Chemikalien: RM. 85 915 Aktien. der Chem. Fabrik für Hüttenprodukte, A.-G., Düsseldorf-Oberkassel, RM. 50 000 Anteile der Metallchemie, G. m. b. H., Düsseldorf, RM. 3500 Anteile des Rheinischen Carbidkontor, G. m. b. H., Mainz; 4. Rohstoffe: 1000 Kuxe der Gew. Maria Glück, Brühl bei Köln, 878 Kuxe der Gew. Düren, Düren/Rheinland; 5. Banken: RM. 156 744 Aktien der Westbank A.-G., Frankf. a. M.; 6. Vertretung von Konzern-Interessen: RM. 5000 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Berlin; 7. Verschied.: Aktien u. Anteile von 14 kleineren Beteil. Von grosser Bedeutung für den Ausbau der Ges. war die Überlass. von M. 300 Mill. Aktien an die A.-G. für Industriewerte (,Agfi“') in Luzern, mit der die Ges. schon seit 1920 durch Aktienaustausch verbunden war. Die „Agfi“ übernahm die Verpflicht., die Hälfte des nunmehr M. 500 Mill. betragenden A.-K. der Sichel-Ges. als feste Beteil. gesperrt zu halten. Auch erhielt die Sichel-Ges., um gegen Beeinfluss. des Luzerner Unternehmens durch Dritte gesichert zu sein, die jederzeit zu pari ausübbare Option auf bis zu 12 500 000 Schweizer Franken neue Aktien der „Agfi“', deren Verwalt.-Rats-Präs. zugleich Geschäfts- inhaber der Sichel-Ges. ist. Die von der „Agfi“ als Gegenwert für die M. 300 Mill. Sichel- Aktien übereigneten deutschen u. luxemburg. Werte stellen in der Hauptsache Beteil. an Rohstoffwerken dar, insbes. Kuxe der Braunkohlen-Gew. Maria Glück u. Düren, ferner von ÖI. u. anderen Ges. Von diesen der Sichel-Ges. übereigneten Wertp. wurden jedoch 478 Kuxe der Gew. Düren, belg. Fr. 2 910 000 Akt. des Comptoir des Fers et Métaux, Luxembourg, belg. Fr. 1 465 000 Akt. der Quin caillerie d'Esch nicht geliefert, weil sie gegen einen am 1./8. 1925 fälligen, aber nicht zurückgezahlten Kredit verpfändet waren. Die Sichel-Ges. behielt deshalb von den M. 300 Mill. eig. Aktien M. 190 Mill. = RM. 7 600 000 Aktien zurück. Im Dez. 1925 kam es wegen dieser Wertpapierausliefer-Differenz zwischen der Sichel-Ges. u. der A.-G. für Industriewerte in Luzern zu einer Einigung. Die verpfänd. Wertp. wurden von dem Comptoir d'Escompte de Genève als Beauftragte des Pfandhalters des Joint Account, zu einem für den Sichel-Konzern günstigen Kurse angekauft. Die Sichel-Ges., welche in Kreditschwierigkeiten geriet, war bemüht, sich auf ihr eigentliches Arbeitsgebiet, den Eisenhandel, zu beschränken u. verkaufte aus ihrem Portefeuille die Aktien der Westbank, RM. 200 000 Anteile der Eduard Laeis & Co., G. m. b. H., PM. 40 000 Anteile der Kleinwohnungsbau G. m. b. H. u. RM. 3500 Anteile des Rheinischen Carbid Kontors G. m. b. H. in Mainz. Die Sicher. für aufgenommene Kredite, die von der Sichel-Ges. durch Verpfänd. von Wertp. gegeben waren, reichten infolge sinkender Börsen- kurse nicht aus, u. die geforderten Nachschüsse konnten nicht mehr geleistet werden. Infolgedessen geriet die Ges am 17./9. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die im Dez. 1925 bis zum 1./4. 1926 verlängert wurde. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss die Liquidation. Liquidatoren: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, Luzern; Karl Roehle, Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz. Die Lidqu. führte zu umfangreichen Verkäufen u. zum Abbau des