Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 445 Konzerns. Welche von den oben angeführten Wertp. inzwischen verkauft worden sind, ist ausser dem Besitz von 878 Kuxen der Gewerkschaft Düren u. den Hein, Lehmann & Co.- Aktien nicht bekanntgegeben worden. Kapital: RM. 20 Mill. in 500 000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 600 000, dann nach u. nach erhöht bis 1921 auf M. 100 Mill. Sodann erhöht 1922 um M. 100 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 300 Mill. von dem Konsort. der Westbank in Frankf. a. M. zu 350 % übern. u. an die A.-G. für Industriewerte (Agfi) in Luzern abgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 20 Mill. durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher M: 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 27. März 1926: Aktiva: Immobil. 120 000, Mobil. 400, Debit. 2 624 919, Wertp. u. Beteil. 2 787 197, Kassa 1647. – Passiva: Liqu.-K. 497 925, (dagegen ein A.-K. von 20 000 000), Kredit. (6 231 792 abzügl. Zwangsvergleichsnachlass 1 789 783 =) 4 442 009, Rückstell. für bestrittene Forder. u. Prozesskosten 200 000, Ab- wicklungskosten u. Zs. 350 000. Sa. RM. 5 534 164. Kurs Ende 1922–1925: 4775, 8, 3.10, 2 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1922. Auch in München u. Köln notiert, ferner in Genf u. Basel. Notiz 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926 im Freiverkehr Berlin u. Hannover: 4.5 %. Dividenden: 1912/13–1915/16: 6, 0, 0, 9; 1916/17: 16 % u. 1 Gratisaktie; 1917/18–1924/25: 20, 20, 20, 25, 40, 400, 0, 0 %. Ferner kamen für 1919/20 auf je nom. M. 4000 Julius Sichel & Co.- Aktien Nr. 1–16 000 gegen Abstempelung der Mäntel je eine Aktie der Akt.-Ges. für Industriewerte in Luzern von nom. frs. 500 gratis zur Verteilung. Aufsichtsrat: (3–9) Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Jules Mousel, Luxemburg; Industrieller Rud. Stächelin, Basel; Gen.-Dir. Jos. Fischer, Rodingen; Dr. phil. h. c. Louis Grötzinger, Berlin; Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. L. Weil & Reinhardt Akt.-Ges., Mannheim, L. 15. 1. Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. a. o. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (25: 2) in der Weise, dass für 100 alte Aktien 8 neue ausgegeben wurden, also 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 796 788, Betriebseinricht. 59 438, Mobil. 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 179 703, Eff. u. Beteil. 16 229, Schuldner 708 772, Warenvorräte 698 711. – Passiva: A.-K. 800 000, langfristige Verbindlichkeiten 1 571 894, kurzfristige do. 54 627, Akzepte 16 000, Hyp. 10 931, Gewinn 6190. Sa. RM. 2 459 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 184 628, Gehälter 415 637, Löhne 107 114, Unk. 195 725, Reisespesen 26 870, Steuern 45 067, Autobetriebsunk. 30 156, Gewinn 6190. – Kredit: Erträgnisse aus Geb. 5791, Waren 1 005 599. Sa. RM. 1 011 390. Direktion: H. Rossenbeck, H. Mintrop. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dr. jur. Ewald Söller, Mülheim Ruhr); Rechtsrat Hermann Künzig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau- Akt.-Ges. „Bayerland-, Aitterteich. Postadr. Steinmühle (Oberpfalz). Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des 3%% „Bayerland“' bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteilig. an bergmännischen Unternehm., die Verarbeitung und Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowie der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt eine Schwefelkiesmutung, mit dem Namen „Bayerland-“, bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), im Umfange von 200 ha, nebst den dazu gehörigen Schächten, Stollen u. Tagesanlagen. Kapital: RM. 120 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 450 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 120 Mill., davon ein Teilbetrag 2:1 zu G.-M. 0.10 50 % Pauschale für Steuer u. Unk. Kapitalumstell. It. G.-V. v. 19./11. 1925 von M. 240 Mill. auf RM. 120 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.