Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 455 Kapital: RM. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 4./3. 1925 von M. 80 Mill. auf RM. 60 000 000, (4: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 1000. 7 %, 20jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. der Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Nürnberg im Gesamtbetrage von $ 10 000 000, davon übern. von Lee, Higginson & Co. und W. A. Harriman & Co. in New York $ 7 500 000 in Stücken zu $ 500, 1000. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Vom 15./1. 1926 ab in 20 Jahren; die Ges. sind berechtigt, die Anleihe jeder- zeit ganz oder teilweise zu 105 % mit vorangegangener Kündigungsfrist von 30 Tagen aus- zulosen. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothek. eingetragen auf den Gesamtbesitz der Ges. im Ruhrbezirk. Zahlst.: New York: Lee, Higginson & Co., W. A. Harriman & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handels Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. Von der Anleihe wurden $ 6 500 000 in New York im Dez. 1925, $ 1 000 000 in Holland am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Werksanlagen in Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld, Walsum u. Gelsenkirchen 35 853 571, Bergbau: Steinkohlenzechen 25 230 000, Waldungen u. Grundst. 6 816 428 (Bürgsch. 8 060 165), Aussenstände 38 823 071, Bankguth. 18 021 881, Kassa 199 006, Wechsel 1152 698, Vorräte 9 816 586. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000 (Bürgsch. 8 060 165), Schulden 28 837 126, Dollaranleihe 40 950 000, Gewinn 126 117. Sa. RM. 135 913 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 126 080, Überschuss 126 117. Sa. RM. 5 252 197. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 5 252 197. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Oberhausen; Hermann Boecker, Gelsenkirchen; Dr.-Ing. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Hermann Kellermann, Otto Holz, Oberhausen; Georg Lübsen, Essen; Dir. Ernst Lueg, Düsseldorf; Dir. Paul Schmerse, Nürn- berg; Josef Mayer-Etscheit. Oberhausen; Stellv. Dr. Ernst Hilbert, Nürnberg; Dir. Karl Dunkelberg, Oberhausen; Baurat Dr. Friedrich Bohny, Sterkrade; Bergwerksdir. Dr. Wilhelm Funcke, Peter Schmidt, Oberhausen. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp, Erkrath bei Düsseldorf; Richard Haniel, Baden-Baden, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Otto Wiskott. Gerdshagen (Meckl.), Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Theod. Böninger, Dr. Edgar Haniel von Haimhausen, München. Zahlstellen: Oberhausen: Eig. Kasse, Giro-Konto Reichsbank; Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Deutsche Bank. *„Kück Akt.-Ges., Moorbetriebe u. Reederei“, Oldenburg. Gegründet: 23./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer: Oldenburger Reederei G. m. b. H. in Oldenburg; Torfindustrie Südmoslesfehn, Kück, Schmidt & Co., Komm.-Ges. in Olden- burg, Isolier-Baustoffwerke Komm.-Ges. in Oldenburg; J. W. Fäsenfeld in Bremen; Land- wirt J. H. Battermann in Oberrege bei Elsfleth. Die Torf industrie Südmoslesfehn Kück, Schmidt & Co. bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für das eingebrachte Vermögen erhält sie 311 Akt. über je RM. 1000. Die Komm.-Ges. Isolier-Baustoffwerke in Oldenburg bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert erhält sie 46 Akt. über je RM. 1000. Die Oldenburger Reederei G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für das eingebrachte Vermögen erhält die Ges. 54 Akt. über je RM. 1000. Der verbleibende Rest des Grundkapitals in Höhe von RM. 49 000 wird von den Gründern übernommen. Kapital: RM. 460 000 in 460 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Kück. Aufsichtsrat: Landwirt J. H. Battermann, Oberrege bei Esfleth; J. W. Fäsenfeld, Bremen; Bank-Dir. a. D., Schmidtmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 7./4. 1872. Zweck: Betrieb eines Walzwerkes. Grundbesitz 336 ha. – Die Ges. ist ein Tochter- unternehmen der Ilseder Hütte A.-G. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit war der gesainte Betrieb an die Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede verpachtet. Da die Verpachtung sich in mehrfacher Hinsicht nicht als vor- teilhaft erwies, wurde der Vertrag mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben. Von dem ge- nannten Tage ab führt die Ges. ihren Betrieb wieder selbst. Kapital: RM. 10 000 000 in 39 Aktien Lit. A zu RM. 250 000 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 2500, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung,