Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 459 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 106, Debit. 7061, Betriebsanl. 54 000, Werk- zeuge 600, Mobil. 800, Eff. 1140, Ausbeut.-Recht 300 000, Verlust 1924 32 933, Verlust 1925 78 572. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Rückstellung, Steuern 2000, Kredit. 16 772, Bad. Landesgewerbebank 77 438, Wechsel 69 002. Sa. RM. 475 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unkost. 35 880, Löhne 33 751, Gehälter 4419, Betriebsunk. 28 043, Abschreib. 6228. – Kredit: Waren 25 129, Eff. 4620, Verlust 78 572. Sa. RM. 108 322. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Bäsken, Karlsruhe, Vincentiusstr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant W. Zeumer, Fabrikant E. Diete, Chemiker Dr.-Ing. K. Hieke, Betriebsdir. Franz Hofmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: RM. 5175 in 225 Akt. zu RM. 23. Urspr. M. 5000, erhöht 1908 um M. 10 000 in 50 Akt. zu M. 200. Weiter erhöht 1919 um M. 30 000 auf M. 45 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 ist das A.-K. von M. 45 000 auf RM. 5175 in 225 Akt. zu RM. 23 umgestellt worden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa. 309, Bankguth. 299, Waren 6266, Debit. 2525, Wertp. 450, Messgeräte 900, alte Tankanl. 4570, Neuanlage 3175, Beteil. 160. – Passiva: A.-K. 5175, Sonderrückl. 3825, R.-F. 230, Darlehn 2116, Bankschulden 6764, Rein- gewinn 543. Sa. RM. 18 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 632, Steuern 1635, Händl.-Unk. 4329, Gehalt u. Lohn 2350, Abschr. auf Messgeräte u. Tankanlage 340, Reingewinn 543. Sa. RM. 9830. – Kredit: Warengewinn RM. 9830. Dividenden 1902/03–1925/26: 7, 15, 15, 23, 20, 121, 8, 30, 30, 30, 23, 16, 16, 20, 30, 15, 6, 10, 6, 10, 400, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Zernott, Franz Mittelstädt, Willy Bornemann. Aufsichtsrat: H. Domigzlaff, C. Burz, P. Strelow, G. Schulz, P, Strelow, W. Klatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Die Ges. übernahm bei Gründ. die Eisen- werke von Kissing & Schmöle in Schwerte u. in Rödinghausen b. Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Stahl, Stabeisen (Spezialität: Profileisen), Bandeisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, gezogenen Stangeneisen, rund, kantig u. alle sonst. Profille. Die Eisensteingrube Jakobskrone wurde 1916/17 von Menden u. Schwerte erworben. 1920 Anschluss an den Stumm-Konzern. Die Ges. gehört der Rohstahlgemein- schaft, dem Walzdrahtverband u. dem Stabeisenverband an. Die G.-V. v. 18./8. 1926 genehmigte die Verpacht. der Betriebe der Ges. ab 1./7. 1926–30./6. 1956 an die Vereinigten Stahlwerke A.-G. (Div.-Garantie von 5 %). Kapital: RM. 3 171 000 in 4530 Aktien zu RM. 700. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Tlr. 200). Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Hand- buch 1913/14 bzw. 1920/21. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 in bisheriger Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V.-B. v. 18./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 530 000 auf RM. 3 171 000 durch Abstemp. der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Akt.-Majorität befindet sich im Besitz der Vereinigten Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000). Rest weitere Diy. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 728 000, Geb. 820 000, Masch., Öfen u. Gleise 1 040 001, Geräte 2, Bergwerkseigentum (Jacobskrone) 3000, (Bürgsch. 583 616), Wertp. u. Beteilig. 383 336, Hyp. 11 000, Kassa 15 664, Wechsel 18 226, Forder. 1 364 481, Rohstoffe 634 399, Fertigwaren 354 909, Verlust 579 845. – Passiva: A.-K. 4 530 000, R.-F. 211 000, (Bürgsch. 583 616), Buchschulden 1 202 317, Wechsel 9549. Sa. RM. 5 952 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 531, allg. Unk. 370 572, Abschr. 226 567. – Kredit: Überschuss 84 826, Verlust 579 845. Sa. RM. 664 671. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 4, 10, 22, 16, 0, 15, 25, 25, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Schleimer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.- Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Friedrich