460 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Flick, B.-Grunewald; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; vom Betriebsrat: W. Hoffmann, J. Strüder. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn; Köln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Torfwerk Kirchseemoor Akt.-Ges., Bad Tölz, Marktstrasse 22. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Torfgewinnung u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 30 800, Masch. 43 300, elektr. Anl. 6000, Werk- zeug 700, Inv. 4000, Kassa 201, Postscheckguth. 39, Aussenstände 476. Warenvorräte 31 105, Verlust 3380. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 15 677, Bankschuld 22 980, Darlehen 40 418, Steuerrückstände 925. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 35 112, Abschr.: Geb. 3476, Masch. 18 513, elektr. Anlagen 1465, Betriebsinv. 15 150, Werkz. 344, Inv. 986, Löhne 118 102, Gehälter 7128, Unk. 10 909, Steuern 445, Zs. auf Darlehen u. Bank-K. 37 834. – Kredit: R.-F. 1020, Pacht u. Miete 618, Abschr. auf Darlehen 144 446, Verlustvortrag 3380. Sa. RM. 149 464. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Hans Zech. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Thelen, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Frau Marie Thelen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfplattenwerke Akt.-Ges., Triangel b. Gifhorn. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf, Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie im Zusammenhang stehen, Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unternehm. der Torf- u. Isolierindustrie, sowie die Beteilig. an solcben. Kapital: RM. 305 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100, 2750 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100 und 1000 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 5. Ursprünglich M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 50 Mill. in 4900 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 13./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 123 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 5900 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 182 000 in 1820 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, begeben an ein Konsort. (Braun- schweig. Bk.) zu pari; angeboten RM. 177 000 den Aktion. zu 110 % im Verh. RM. 200 alte zu RM. 300 neue. Um eine Erhöh. des Betriebskap. herbeizuführen, wurde in der G.-V. v. 30./12. 1925 beschlossen, durch Zuzahl. von 30 % des Nennbetrages die St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. A umzuwandeln. Diese Vorz.-Akt. erhalten vor allen anderen Aktien eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. haben im Falle der Liqu. eine Bevorrechtig. aus dem Erlös mit 120 %. Bis Ende 1926 waren RM. 2750 St.-Akt. durch Zuzahl. in Vorz.-Akt. Lit. A umgetauscht. Lt. G.-V. v. 4./2. 1927 werden die bis 15./5. 1927 eingereichten restl. St.-Akt. durch Zuzahl. von 30 % zuzügl. 8 % Zs. v. 1./4. 1926 bis zum Zahltage ebenfalls in Vorz.-Akt. Lit. Aumgewandelt, die übrigen St.-Akt. aber im Verh. 3: 1 in ebensolche Vorz.-Akt. zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 38 383, Trockenöfen, Dampfanlage, Masch. u. Apparate 212 659, Werkz. u. Utensil. 51 788, Lichtanlage 2233, Büroeinricht. 2533, Pacht- rechte auf Fabrik u. Masch. 4725, dingliche Rechte auf Moorterrain 9450, Patente 14 175, Rohstoffe, fertige u Halbfabrikate 57 615, Debit. 50 716, Bankguth. 78, Postscheckguth. 141, Kassa 276, Wechsel 3845, Verlust 23 021. – Passiva: A.-K. 305 000, Akzepte u. Bankschulden 67 370, Kredit. 99 274. Sa. RM. 471 645. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 85 685, Verlustvortrag aus 1924. abzügl. Res.-K. 25 352. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 88 016, Verlust 23 021. Sa. RM. 111 037. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Trockenöfen, Dampfanlage Masch. u. Apparate 229 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Lichtanlage 1, Büro-Einricht. 1, ding- liche Rechte auf Mooterrain 1, Patente 1, Rohstoffe, fertige u. Halbfabrikate 50 272, Debit. 102 981, Bankguth.. Postscheckguth., Kassa 25 733, Wechsel 1724. – Passiva: A.-K. 305 000, Akzepte u. Bankschulden 111 794, Kredit. 35 364, Restkaufgeld des Grundst. 9075, Gewinn 13 483. Sa. RM. 474 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925: 23 021, Verwalt.-Unk. u. Steuern 93 394, Gewinn 13 483. Sa. RM. 129 900. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 129 900.