Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 463 Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./1. 1920; rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 110 Tilg. ab 1./4. 1925 durch jährl. Auslos., ab 1./4. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 10 000 000. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 7.59 für je nom. M. 1000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 99, 103, 103, 500, 0.86, 0.37 %. Kurs- notiz am 15./12. 1926 eingestellt. Coupon 13 per 1./10. 1926 zahlbar mit RM. 1.05 auf Stücke zu PM. 5000 = RM. 37.95. Die Anleihe ist zur Rückzahl, zum 15./12. 1926 gekündigt; die Stücke zu M. 500, 1000 u. 2000 einschl. Zs. für 1925 u. 1926 wurden mit RM. 3.99 bzw. RM. 7.97 bzw. RM. 15.94 abz. Kapitalertragssteuer, das Stück zu M. 5000 mit RM. 37.95 bezahlt. Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./2. 1921, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1925 durch jährl. Auslos. oder freiwilligen Rückkauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Wie bei Div. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 20.Mill. gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 10.89 für je nom. M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 100, 100.50, 400, 0.78, 0.42 %. Kursnotiz am 15./12. 1926 eingestellt. – Alle 3 Anleihen aufgew. mit RM. 589 950. Coupon 11 per 1./10. 1926 zahlbar mit RM. –.60 auf Stücke zu PM. 2000 = RM. 21.78 u. mit RM. 1.50 auf Stücke zu PM. 5000 = RM. 54.45. Die Anleihe ist zur Rück- zahl. zum 15./12. 1926 gekündigt; die Stücke zu M. 500 u. M. 1000 einschl. Zs. für 1925 u. 1926 wurden mit RM. 5.72 bzw. RM. 11.43 abz. Kap.-Ertragssteuer, die Stücke zu M. 2000 u. M. 5000 mit RM. 21.78 bzw. RM. 54.45 bezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., zum Spez.-R.-F. soviel, dass beide Rücklagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. Betrage bis zu 7 % Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerkseigentum: Grundst., Kohlenfelder u. Abbau- rechte 8 614 434, Abraum-Anl. 2 936 577, Gruben-Anl. 1 636 094, Fabrik-Anl. 11 299 637, Wohn- gebäude 2 271 087, Neben- u. Hilfsbetriebs-Anl. 1 984 460, Vorräte aller Art 2 630 936, Kassa 104 180, Debit. 4 623 558, Beteil. u. Wertp. 1 755 362, (Bürgschaften 127 000). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 863 123, Arb.- u. Angest.-Wohlf. 150 000, Kredit. 7 242 554, Gewinn 2 600 648. Sa. RM. 37 856 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. 3 557 117, Abschr. 3 200 258, Gewinn 2 600 648 (davon: 10 % Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 160 000, Vortrag 40 648). – Kredit: Vortrag aus 1925 31 773, Ertrag der eigenen Betriebe u. der Beteil. 9 326 250. Sa. RM. 9 358 023. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 498, 475*, –, 550, –, 335*, 510, 599, –, 16.500, 65, 80.50, 85.50, 184.50 %. Notierte auch in Leipzig; Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 27, 24, 27, 27, 27, 22, 27, 27, 27, 250, 1 G., 10, 8, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alb. Wolf, Dr. phil. Dipl.-Ing. Ernst Voigt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Ignaz Petschek, Aussig; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Wegge, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Berlin; Bergwerks-Dir. a. D. Oskar Frick, Welzow; Komm.-Rat Max von Wassermann, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hugo Gabelmann, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Dr. Ernst Petschek, Bankier Max Landesmann, Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen.-Dir. Arthur Jacob, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, A. E. Wassermann, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Leipzig u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. gehört zur Gruppe Deutsch-Luxemburg. Bergw.- u. Hütten-A.-G. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betrieb. Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. Seit 1918/19 auch Herstell. von Waggon- u. Lokomotiv-Beschlag- teilen u. Federn. 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 SM-OÖfen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. Erweiter. der Stahlformgiesserei in Werdohl. Dezember 1918 Umstell. der Stahlformgiesserei auf Eisenbahnbedarf. Nunmehrige Herstell. von Edel- stahlen, Draht-Zieheisen, Stab- u. Profilstahlen, Waggonbeschlag, Federn u. Stahlgabeln. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile der Eisenwerke Westhofen G. m. b. H., die Förderwagen für Bergwerke herstellt; ferner ist die Ges. beteiligt an der Gebr. Reimbold G. m. b. H. u. an der Gust. Wippermann G. m. b H., beide in Köln-Kalk. Gesamtgrundbesitz der Stahlwerke Brüninghaus 118 ha. Die seit 1920 bestandene Interessengemeinschaft mit der Deutsch- Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum wurde 1926 gelöst u. mit Wirkung ab %%...