Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 475 Kurs Ende 1923–1926: 8, 14, 33, 59 %. Notiert in Hamburg. Auch Freiverkehr Köln. Kurs Ende 1925–1926: 36, 55 %. Dividenden 1920/21– 1925/2063 8, 20, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Win. Ashoff, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve; Stellv. Hugo Borbeck, Dr. jur. Franz Horster, Altena. Prokuristen: Albert Düsterleh, Wilhelm Trappe. Aufsichtsrat: Vors. Frau Geh. Komm.-Rat Marie Selve, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Phil. Wieland, Ulm; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Dir. Max Basse, Lüden- scheid; Dr. F. C. Fries, Feldafing; Frau Walther v. Selve, Altena; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Dr. Carl Berg, München; Komm.-Rat Gen.-Dir. Colsmann, Friedrichshafen; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Johann Heckmann, Breslau; Prof. Dr. Gustav Hedemann, Jena; Geh. Justizrat Dr. Johann Hiekmann, Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Gen.-Dir. Dr. M. von der Porten, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ravenne, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve, Altena; Bankier Oskar Schlitter, Berlin; Dr. e. h. c. Emil Schroedter, Mehlem a. Rh.; Dir. Alfred Thiel, Essen; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dort- mund; Dr. Fr. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. 3 oh. Moritz Rump, Akt-Ges., Altena i. W. Rahmedestr. 35. Gegründet: 19./6. 1923; 29./6. 1923. Gründer u. „%.... Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in St.-Akt. zu M. 339 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 406 800, Masch. 136 460, Gerätsch., Mobil. etc. 4, Kraftwagen 14 000, Kassa u. Wechsel 11 254, Postscheck u. Bankguth. 1600, Wertp. 1005. Aussenstände 308 688, Waren 425 785, Aufwertungsausgleich 18 000, Verlust 52 574. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 141 599, Vortrag aus 1925 18 011, Hyp. u. Darlehen 228 193, Wechselverbindlichk. 106 170, Kredit. 221 596. Sa. RM. 1 375 571, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 501 876, Löhnen 311 439, Abschreib. 56 670. – Kredit: Bruttogewinn 817 412, Verlust 52 574. Sa. RM. 869 986. Dividenden 1923/24–1925/26: 9, 0, 0 0% Direktion: Otto Winter, Wilh. Reuse- Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Ernst Caspary, Altena; Fabrikant Emil Caspary, B.-Marienfelde; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. d. Ruhr; Justizrat Carl Graumann, Altena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Köhler, Akt.-Ges., Altenburg, Kotteritzerstr. 43/44. Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1920; eingetr. 29./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Hermann Köhler in Altenburg betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt die Herstellung von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähma- schinenzubehör, sowie der Handel damit. Angegliedert wurden der Ges. 1923 die Möbel- fabrik A.-G., Pössneck u. 1924 die Fritz Kühnel A.-G., Zeulenroda (Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik A.- 69. In allen Betrieben ca. 1200 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 2 050 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 7950 St.-Akt. zu RM. 250. Die Vele Akt. geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Akt. zuerst mit 130 % zurückgezahlt u. können ab 15./7. 1930 jederzeit nach Beschluss des A.-R. ganz oder teilweise nach 6 monat. Kündig. mit 130 % eingezogen werden. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um 3 300 000 in 3300 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 2 200 000 in St.- Akt. zu M. 1000. Von den bestehenden 700 Stück Vorz.-Akt. wurden 450 in St.-Akt. um- gewandelt. Von den neuausgegebenen 2200 Stck. St.-Akt. dienten 1322 Stck. zur Anglied. der Fritz Kühnel A.-G., 800 Stck. zur Anglied. der Möbelfabrik Pössneck A.-G. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf RM. 2 050 000 (je M. 1000 = RM. 250). Geschäftsjahr: 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 5 % besond. Abschr. u. Rückst., 10 % Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div. an Vorz.- Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juli 1926: Aktiva: Geb. 748 650, Grundst. 125312, Kraftanlagen, Transmiss., Lichtanlage 184 050, Werkz.-Masch. u. Werkz. 286 900, allg. Fabrikeinrieht 84 520, Giesserei-