Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 477 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 552, Bank 2163, Postscheck 181, Debit. 99 781, Waren 46 684, Aktienaussenstände 1020, Aktienbestände 140, Inv. 953. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 9322, Akzepte 93 297, R.-F. 600, Dubiosenrückl. 13 546, Interims-K. 11 717, Vermögen 16 992. Sa. RM. 151 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 6157, Handl.-Unk. 16 971, Provis. 34 365, Differenzen 485, Dubiose 112, Inv.-Abschr. 105, Gewinn 16 992. – Kredit: Gewinnvortrag 14 024, Waren 60 086, Agio 1080. Sa. RM. 75 190. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Ernst Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Müller, Altona; Carl Retzlaff, Willy Vogel, Harburg; Margarethe Ober, Rob. Witschel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallisator Akt.-Ges. in Altona, Kreuzweg Ecke Jägerstr. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der der ,Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung' zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin. März 1926 Neuwahl des A.-R. im Zus. hang mit der Interessenahme der Metals Coating Co. of America, Philadelphia. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. zu 120 %, angeb. zu 125 % (2: 3), div.-ber. ab 1./1. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 45 Mill. in 9000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 (500: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 165, Masch., Werkzeuge u. Inv. 86 486, Lizenz 56 500, Material. 10 451, Kassa u. Postscheck 299, Debit. 36 174, Metalli- sator Berlin 150 000, Verlust 27 773. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 150 000, Kredit. 37 266, Akzepte 25 583. Sa. RM. 512 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 99 897, Abschr. 27 918. – Kredit: Gewinn aus Betriebshandel u. Lizenz 70 041, Reserve-K. 30 000, Verlust 27 773. Sa. RM. 127 815. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lizenz 51 000, Grundst. u. Geb. 146 765, Masch., Werkz., Mobil. u. Utensil. 81 001, Material. 11 179, Debit. 80 201, Barbestände 1030, Metallisator Berlin 150 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 26 871, Kredit. 40 507, Hyp. 153 065, Rückst. 515, Gewinn 219. Sa. RM. 521 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 773, Handl.- u. Betriebs-Unk. 50.681, Abschr. 13 675, Gewinn 219. – Kredit: Bruttogewinn 47 699, Lizenzkonto 44 650. Sa. RM. 92 350. Dividenden: 1921: 0 % (Baujahr). 1922: 1./1.–30./6: 0 %. 1922/23–1925/26: 500, 0, 0, 0 %. 1926 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Ing. Rob. Hopfelt, Dir. Richard Carl Riefenberg. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Ernst Heinzerling, Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Georg Ruck, Philadelphia; Rudolf Heinrich Schroeder, London; Rechtsanw. E. Waring Wilson, Philadelphia. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Girozentrale Schleswig-Holstein; Philadelphia: National-Security-Bank. Annweiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909 Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. — Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh- anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Verzinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern: Bahnanschluss ist vorhanden. Kapital: RM. 3 Mill. in 30 000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5200 Aktien zu M. 1000. Dann nochmals 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfelgte lt. G.-V. vom