478 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 11./10. 1924 von M. 30 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A zu M. 1000, Lit. B zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 479 500 aufgewertet auf RM. 71 925. Der Zs.-Coup. P. 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für die Abschnitte über nom. M. 1000 bezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. 1 4–3 Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 3000), Rest zur erf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. A*) 135 171, do. B') 31 376, Fabrik. Geb. A 918 468, do. B 229 267, Beamten- u. Arb.-Wohn.-Grundst. A 42 841, do. B 6465, Beamten- u. Arb.-Wohn. A 343 856, do. B 42 785, Zweigeisenbahn-Anl. A 9234, do. B 12 312, OÖOfen A 14 690, do. B 2953, Masch. u. Werkzeuge A 326 710, do. B 84 496, Geräte A 6423, do. B 522, Fuhrpark 28 601, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. A 33 242, do. B 4675, Vorräte 1 422 850, Kasse u. Wechsel 21 870, Eff. 1, Debit. u Vorschüsse 726 519. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 71 925, R.-F. 8913, Spez.-R.-F. 185 000, Unterstütz.-F. 115 000, Miete-Kaut. 1025, Arbeitslöhne 18 345, Div.-K. 3, Kredit. 1 001 879, Gewinn 43 244. Sa. RM. 4 445 337. *) A = Annweiler, B = Bellheim. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 090, Reingewinn 43 244 (davon: R.-F. 590, Tant. 4122, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 28 531). – Kredit: Saldovortrag von 1925 31 429, Gewinn 151 905. Sa. RM. 183 335. Dividenden 1912/13–1925 /26: 8, 8, 10, 10, 10, 10£ 5, 8, 10£ 5, 15, 20, 0, 0, 2, 0 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Geh. Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberst a. D. Karl Berthold, München: Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer; Chr. Leipold, Pirmasens. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck. – Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen), Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911. Gründung s. d. Handbuch 1914/15. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbes. von Pressen u. Scheren. Grundbesitz: 37 000 qm. Kapital: RM. 1 800 000 in 14 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet; sie erhalten ferner für jedes Prozent Div., das die St.-Akt. über 8 % hinaus erhalten, ebenfalls 1 % Div., so dass sie bei einer Div.-Ausschüttung von mehr als 8 % auf die St.-Akt. an dem Mehrgewinn mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis beteiligt sind. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 9./10. 1920 M. 2 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 3 Mill., übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1922 beschloss Erhöhung um M. 8 Mill. auf M. 14 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 1 400 000 (10: 1) durch Abstempl. des Nennwerts der Aktie auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1926 erhöht um RM. 400 000 8 % Vorz.-Akt. (4000 zu RM. 100), angeboten v. 29./12. 1926 bis 14./1. 1927 im Verh. 4:1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchst. 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., eventuell weitere Rückstell., der Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von je RM. 1200, der Vors. u. Stellv. von je RM. 2400, ausserdem zus. 10 % Tant. der Nachdividende. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 481 000, Wasserkraft 40 000, Geb. 600 000, Masch. 300 000, Werkz 4000, Utensil. 15 000, Geschirre 1, Modelle 1, Hyp.-Aufwert. 133 577, Kassa, Wechsel u. Schecks 6391, Wertp. 1827, Postscheck 127, Waren 607 339, Debit. 594 738, Betriebsmaterial 1. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Delkr. 100 000, Unterstütz.-F. 2000, Buchgläubiger 95 319, Anzahl. 13 591, Akzepte 185 413, Bankschulden 104 252, nicht erhob. Div. 60 977, Übergangs-K. 85 000, Hyp. 461 617, Reingewinn 135 831. Sa. RM. 2 784 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 226, Reingewinn 135 831 (davon: Div. 112 000, an Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 21 831). – Kredit: Vortrag 45 323. Betriebsergebnis 154 734. Sa. RM. 200 058. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 14, 16, 16, 18, 8, 8, 12, 20, 0, 0, 5, 8 %. Kurs Ende 1925–1926: 28, 95 %. Freiverkehr Chemnitz. Die Einführ. in den amtl. Verkehr der Dresdener (hier März 1927 Zulass. beantragt), Leipziger u. Chemnitzer Börse ist geplant. Dlrektion: Gen.-Dir. Wilh. Schlabing, Dir. Karl Lohs, Karl Gritzbauch.