Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 479 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Crimmitschau; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue; Gen.-Dir. Max Haas, Chemnitz; Bank-Dir. a. D. Erich Jaeger, Gen.-Dir. Julius Oecking- haus, Leipzig; Staatsbankdir. Kurt Werrmann, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpine Maschinen Akt.-Ges. in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 1./7. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, be- sonders von Zerkleiner.-Masch., Transportanl. u. Kühlmaschinen. 3 Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 547 827, Masch. 130 600, Einricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 4950, Kassa 1228, Wechsel 1914, Eff. 2419. Material 179 341, Debit. 260 861. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 64 000, Hyp. 28 779, langfrist. Darlehen 155 122, Bankschulden 173 195, Kredit. 106 866, Vortrag 1925 293, Vortrag 888. Sa. RM. 1 129 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 326 993, Steuern u. soziale Lasten 51 174, Ab- schreib. 45 572, Reingewinn 888. Sa. RM. 424 628. – Kredit: Bruttogewinn RM. 424 628. Dividenden 1921/22–1925/26: 15, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Theo Mondschein, Dipl.-Ing. Simon Wallach, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludw. Epstein, Dir. Simon Schur, Augsburg; Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Kahn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Darmst. u. Nationalbank. Bayerische Eisengesellschaft Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrothandlungen u. von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 31 515, Lagerplatzeinricht. 1599, Mobil. 1, A. Oswald G. m. b. H. 15 000, Fuhrpark 2600, Bankguth. 6036, Kassa 20, Postscheck 374, Wertp. 25 875, Debit. 15 022, Waren 61 642. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 61 875, Akzepte 47 812. Sa. RM. 159 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5409, allg. Unk. 33 918, Abschreib. 300, Lagerplatz 334. – Kredit: R.-F. 5000, Beteil. 2500, Zs. 106, Wertp. 25 000, Waren 7356. Sa. RM. 39 963. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Berz, Augsburg, Ludwigstr. 214. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mathias Berz, Augsburg; Stellv. Willy Reinhard, Würz- burg; Karl Oswald, Neuburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Augsburg; Fabrikbes. Komm.-R. Franz Hoffmann sen., Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg. (Börsenname: Augsburg-Nürnberger Maschinenfabrik.) Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“ im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg“ im Jahre 1837 unter der Fa. Klett & Co.; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 u. Eintrag ins Ges.-Register v. 23./12. 1898. Die Firma lautete von 1898 bis 7./12. 1908: „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G. in Augsburg“'. seitdem wie oben. Hauptgeschäftsstellen in Augsburg, Nürnberg u. Gustavsburg b. Mainz. Zweck: Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen, Eisenkonstrukt., Bauten u. techn. Einricht. aller Art. Die Ges. stellt her: Dampfkessel, Dampfmasch., Dampfturbinen, Wärme- speicher, Kondensationsanlagen, Grossgasmasch. u. Gasgebläse, Gaserzeuger, Abwärme- verwerter, Dieselmotoren, Schiffsdieselmotoren, Laufkrane, Drehkrane, Verladebrücken, Förderanlagen, Kraftkarren, Aufzüge, Wagenkipper, Spille, Drehscheiben u. Schiebebühnen, Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Lastkraftwagen, Brücken, Gerüstbauten u. gedeckte Bauten,