Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 481 Die Zs.-Cpns. für 1925 u. 1926 vorstehend. 4 Anl. wurden mit 2 % = RM. 3 bezw. 3 % = RM. 4.50 abz. 10 % Kapitalertragssteuer für die Abschnitte zu nom. M. 1000 bezahlt. V. M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, aufgewertet auf RM. 182 250, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 7.29 in 4½ %, rückzahlbar zu 102 %, hat die Ges. Anfang 1920 ausgegeben. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1926–1946 durch jährl. Ausl., ab 1926 verstärkte oder Totalkünd. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 100.50, 101, 95, 500, 1.34, 0.44 %. Notiz in Berlin seit 1./12 1926 eingestellt. Auch in Augsburg notiert. Kurs Ende 1923–1926: 110, –, 0.25, 0.40 %. Die Anleihe ist zwecks Barablös. zum 31./12. 1926 gekünd. Als Ablösungsbetrag wurden gezahlt RM. 6.69 für M. 1000 einschliessl. gesetzl. Zs. für 1925 u. 1926 (2 £— 3 %) abz. 10 % Kapitalertragssteuer. Die Genussrechte für anerkannten Altbesitz wurden mit RM. 3.88 für je M. 1000 in bar abgefunden. VI. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920 zu M. 1000, lt. Beschl. des A.-R. v. Aug. 1921 aufgewertet auf RM. 499 000 in 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 10. Zinsscheine werden nicht ausgegeben. Die Zinszahl. erfolgt bei der Fälligkeit. Ausl. bis spät. 1946. Kurs: Im Mai 1921 eingeführt; in Berlin ult. 1921– 1925: 108, 90, 5000, 0.63, 0.31 %. Notiz in Berlin seit 1./12. 1926 eingestellt. Auch in Augsburg notiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 = 2 St., jede Aktie zu RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlagen (Grundst. 5 060 291, Geb. 9 393 754, Einricht. 8 567 082, zus. 23 021 127, hiervon ab: Abschreib. 1 288 818) 21 732 309, Materialien 15 938 119, halbfert. Arb. 22 764 927, Kasse 122 025, Wechsel 976 025, Wertp. u. Beteil. 718 186, Bankguth. 1 358 335, Debit. 11 641 085, (Bürgschaften 2 486 433). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Schuldverschr. 2 952 838, Bankschulden (Kredite) 17 972 164, Waren u. sonst. Schulden 13 472 770, Anzahl. von Bestellern 14 610 813, Spareinl. u. Wohlf.-Einricht. 2 610 454, Gewinn 1 631 973. Sa. RM. 75 251 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. soziale Lasten 7 369 493, Abschreib. 1 288 818, Gewinn 1 631 973 (davon 5 % Div. 1 000 000, Vortrag 631 973). – Kredit: Vortrag 811 011, Geschäftsgewinn 9 479 272. Sa. RM. 10 290 284. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: 237, 169*, –, 243, –, 185*, 209, 430, 1400, 9800, 29.9, 28.5, 58, 126 %. Notiert in Augsburg. Zulass. der Aktien in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs 6./2. 1913: 310 %. Ende 1913–1926: 238, 172.50*, –, 243, 298, 185*, 205, 454.50, 1340, 9500, 1, 28 , 57, 129 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 16, 8, 8, 16, 18, 18, 10, 12, 15, 25, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Imanuel Lauster, Augsburg; Ludwig Endres, Nürnberg; Dr. Otto Gertung, Otto Meyer, Nürnberg; Dr.-Ing. Hans Herrmann, Gustavsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Stellv. Gen.- Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Komm.-Rat Friedr. Haindl, Augsburg; Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Bankier Franz Urbig, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theodor Böninger, Berlin; Landrat a. D. Karl Haniel, Haus Morp b. Erkrath; Dr. Franz Haniel, Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Karl Jordan, Kolbermoor; Gen.-Dir. Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Augsburg, Nürnberg: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; München, Augsburg, Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Cie; Nürnberg: Anton Kohn. L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewaren-Fabrik A.-G. in Augsburg. Die G.-V. v. 4./4. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der Maschinen- fabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. in Augsburg durch den das Gesellschaftsvermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. (1: 1) mit Div. ab 1./7. 1926 übertragen wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Zweignieder- lassungen in Berlin, München, Wien u. Zürich. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spez.: Kühlmaschinen-An- lagen, Waggonbeleuchtung, Automat. Packwagen, allgem. Maschinenbau, Brauerei-Einricht., Broncewaren. 1919/20 Erwerb der Geb. u. Grundst. der benachbarten A. Riedinger Ballon- fabrik A.-G. Seit 1921 ist die Maschinenfabr. Augsburg-Nürnberg A.-G. in Nürnberg an der Ges. durch Aktienbes. beteiligt. Das Unternehmen gehört zum Konzern der Gute- hoffnungshütte. Die Zahl der Arbeiter und Beamten war am 30. Juni 1926 1202. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000. Bis 1911 erhöht auf M. 3 500 000. Über die Sanierung im Jahre 1906 u. sonstige Kapitalsbewegungen s. Jahrg. 1921/22. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 31