―― = 482 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 2 500 000 zu 115 %, dazu lt. G.-V. v. 8./10. 1920 noch M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Hypoth.-Anleihe I von 1889: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Für Genussrechte auf Altbesitz wurden Genuss- rechtsurkunden über RM. 100 bezw. RM. 50 ausgehändigt. – Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 71 RM. 3 bezw. RM. 1, 50 u. am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 75 RM. 4, 50 bezw. RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertragssteuer auf ein Stück zu M. 1000 bezw. M. 500 gezahlt. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1924 in Umlauf M. 180 000. Kurs in Augsburg Ende 1914–1926: –*, –, 90, –, 93*, 93, 95, 95, 100, –, 1 Bill., 7, 10 %. Gekündigt zum 31./12. 1923. Hypoth.-Anleihe II: M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75. Für Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 bezw. RM. 50 ausgehändigt. – Auf Talon wurden am 2./1. 1926 RM. 3 bezw. RM. 1, 50 u. am 1./7. 1926 RM. 4,50 bezw. RM. 2,25 abz. 10 % Kapitalertrags-Steuer gezahlt. Tilg. durch Ausl. von mind. 5 % des ursprüngl. Betrages ab 1./4. 1923. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. Im Umlauf 30./6. 1924: M. 741 500. Die Anl. ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Kurs in Augsburg Ende 1920–1926: 98, 97, 100, –, 9 Bill., 7, 10 %. Anleihe I: Die Ges. begab 1919 eine 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 2 000 000 zur Stärkung ihrer Betriebsmittel. Stücke à M. 500 u. 1000, aufgewertet auf RM. 18.90 für M. 1000. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 12.60 für M. 1000 u. RM. 6.30 für M. 500 vom 1./7. 1926 ab in bar abgelöst. Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zuzügl. Zs.-Zs. gezahlt. Notiert in Augsburg. Kurs Ende 1922–1926: 100, –, –, –, 0.90 %. Anleihe II: M. 2 000 000 v. 1920, 4½ %, aufgewertet auf RM. 10,30 für M. 1000. – Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zuzüglich Zs.-Zs. gezahlt. Anleihe III: Nov. 1920 M. 3 000 000 zu 4½ %, aufgewertet auf RM. 9.40 für M. 1000. – Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zuzügl. Zs.-Zs. gezahlt. Anl. II u. III in Augsburg 0 zugel. Kurs Ende 1921–1926: 97, 100, –, –, –, 0.40 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. &Xbschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 2000 f. d. Vorsitzenden u. RM. 1000 für jedes Mitglied), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 221 000, Geb. 800 465, Einricht. 594 281, Material., halbfertige u. fertige Erzeugnisse 2 095 585, Kassa 29 424, Wechsel 27 991, Wertp. u. Beteil. 9002, Debit. 1 518 140, (Bürgschaften 115 844) – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Teilschuldverschreib. 292 195, Hypoth. 1 041 500, Kredit. einschl. Anzahl. von Bestellern 1 552 763, Delkredere auf Aussenst. 50 000, Gewinn 159 430. Sa. RM. 5 295 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 253 519, Abschr. 90 422, Gewinn 159 430 (davon 5 % Div. 100 000, für Unterstütz.- u. Wohlf.-Zwecke der Werksangehörigen 15 000, Vortrag 44 430). – Kredit: Vortrag 37617, Rohergebnis 1925/26 1 465 754. Sa. RM. 1 503 371. Kurs: Die gleichber. Aktien kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 %. Kurs Ende 1914–1925: 69*, –, 124, –, 84*, 115, 195, –, 4900, 18, 22, – %. Der umgestellten Akt. Ende 1925–1926: 43, 103 %. Notiert in Augsburg. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1921–1926: 675, 4500, –, –, –, – (100) %. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 0, 5, 7, 9, 6, 4, 6, 8, 15, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dipl.-Ing. Richard Stieler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Richard Buz, Stellv.: Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Landrat Dr. Karl Haniel, auf Haus Morp b. Erkrath; Fabrikdir. Ad. Heller, Esslingen; Bankier Max Henning, Augsburg; Geh. Oberfinanzrat Karl v. Lumm, Planegg b. München; Geh. Komm.- Rat Dr. Oskar v. Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Komm.- Rat Joh. Scherle, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Augsburg, Max Henning. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk(A.-G.) in Augsburg, Hindenburgstr. 73–79. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandt. Geschäfte. Angestellte u. Arb, 925. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 250 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Nam.-Oblig. à M. 1000 laut G.-V. v. 28./10. 1919 zur Ausgabe gelangt, lt. Bilanz per 30./6. 1925 aufgewertet auf RM. 39 137. Zs. 1./1. u. 1./7. Nicht hypoth. eingetragen. Kurs in Augsburg Ende 1920–1925: 100, 100, 108, –, –, 0.50 %.