Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 483 Notiz eingestellt. Die Anl. ist zum 1./10. 1926 zur Rückzahl. gekündigt worden (Ablös.- betrag RM. 23, Altbesitz RM. 30 für nom. M. 1000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 784 855, Masch. u. Einricht. 861 536, Modelle 1, Halbfabrikate u. Rohstoffe 592 174, (Avale 9400), Aussenstände 319 539, Bank- guth. 51 857, Kassa u. Wertp. 3553. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Teilschuld- verschreib. 26 549, Hyp. 22 721, Gläubiger 154 832, (Avale 9400), Unterstütz. u. Wohlf. 50 000, unerhob. Div. 360, Gewinn 159 054. Sa. RM. 2 613 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 702 462, Abschr. 179 752, Saldo 159 054. – Kredit: Gewinnvortrag 13 300, Bruttoergebnis 4 027 969. Sa. RM. 4 041 269. Kurs Ende 1913–1926: 233, –*, –, 256, –, 202*, 190, 360, 2200, –, 50, 95, 100, 140 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1925/26: 17½, 10, 10, 17½, 20, 25 – (Bonus) 10, 12, 12, 25, 30, 0, 0, 4, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). 3 Direktion: Arthur Rabitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-R. Paul Reusch, Ober- hausen; Hüttendir. Paul Schmerse, Nürnberg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Metall-, Walz- u. Plattierwerke Hileb fenn Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen, Heckinghauser Str. 118. (Börsenname: Hindrichs-Auffermann.) Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1./7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1919 in Beyenburg. Firma bis 9./6. 1922 Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann A.-G. Zweck: Herstell. von Metallen u. Metallwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen u. einschläg. Material. u. Gegenständen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerke, Dreherei; sie sind besonders zur Massenfabrikation geeignet. Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 825 qm in Beyenburg, ca. 4000 qm in Barmen. Hiervon sind bebaut Beyenburg ca. 7000 qm u. in Barmen ca. 2000 qm. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 400 Arb. u. 40 Beamte. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache: 1. mit Nickel, Kupfer, Kupfernickel u. Messing plattierte Flusseisenbleche, Bimetall, Trimetall. 2. Messingbleche, Tombachbleche und Kupfernickelbleche 3. Neusilberbleche, Reinnickelbleche und Anoden. 4. Profilschienen gepresst und gezogen. 5. Massenartikel aus Metall, Plattierung, Stahl und Eisen gezogen, gepresst, gestanzt, gedrückt usw. 6. Dreherei und Fräserei von Metall- u. Eisengegenständen. Die Ges. hat 1920/21 ihre Betriebe mit erhebl. Aufwendungen weiter ausgestaltet. Kapital: RM. 1 864 000 in 15 300 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1915 um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1917 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1920 weitere Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. zu 110 % übern. u. den Aktionären zu 120 % ange- boten. Lt. G.-V. v. 17./12. 1920 Ausgabe von 300 6 % Vorz.-Akt., begeben an ein Konsort. zu 100 %. Ab 1931 kann auf einstimmigen Beschluss der G.-V. die Umwandlung in St.-Akt. zu 115 % erfolgen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Berlin) zu 210 %, davon M. 3 000 000 angeboten 2: 1 zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 6 000 000 in 5300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (wie vorhergehend). Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Ums tell. des A.-K. von M. 16 700 000 auf RM. 1 864 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Hypoth.-Anleihe v. 1920: M. 1 Mill. in 5 % Oblig., 1000 Stücke zu M. 1000. Aufwertungs- betrag RM. 11.62½. Die Aktien wurden auf RM. 10 abgestempelt, während die Spitze von RM. 1.62½ ausgezahlt wurde; Zs. 1./1., 1./7. Unkündbar bis 1925. Tilg. bis 1945. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden durch Zahlung von RM. 4 für je nom. M. 1000 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2400, der Vors. RM. 3600. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. Beyenburg 152 800, do. Barmen 102 945, Geb. Beyenburg 1 063 939, do. Barmen 223 468, Masch. Beyenburg 235 077, do. Barmen 108 686, 31*