484 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkz. 2, Utensil. 2, Kassa u. Postscheckguth. 732, Wechsel 1318, Debit. 327 172, Bankguth. 255 467, Warenbestand 449 990 (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 1 864 000, oblig. 9612, Aufwert.-Res. 4893, Hyp. 327 731, R.-F. 329 600, Rückl. für Steuern 36 000, Div. -Rückst. 2386, Kredit. 143 234, Banken 51 092 (avale 6000), Gewinn 153 052. Sa. RM. 2 921 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 1 421 862, Betriebsunk. 56 936, Handl.- Unk. 353 104, Abschr. 97 128, Gewinn 153 052 (davon R.-F. 400, Div. 111 840, Tant. 10 188, Vortrag 30 634). – Kredit: Gewinn- Vortrag 28 539, Fabrikation 2 048 297, Mieten 5247. Sa. RM. 2 082 084. Kurs Ende 1913–1926: 198, 190, –, 294, –, 1600, 160, 284.50, 570, 10 000, 10, 8.50, 22 %, 99.75 %. Die Aktien eingeführt in Berlin am 28. /3. 1912. Dividenden 1912/13–1925/26: 15, 15, 30, 25, 25, 25, 8 % £ M. 100 in 4½ %. Schatzanw., 12, 8, 50 %, 2 G.-M., 0, 0, 6 %. Vorz. Akt. 1920/21– 1925/26: Je 6 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Carl van den Daele, Barmen; Dr.-Ing. Heinrich Lütke, Beyenburg. Prokuristen: Betriebsdir. W. Meyer, E. Fäser, E. Kurtz, Aug. Biller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Kassel; Stellv. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch- Zeltmann, München; Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Hermann Forbeck, Kassel. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin: Bank d. Berliner Kassen-Vereins; Berlin, Barmen, Frankfurt a. M., München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Kassel, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Marburg/L.; Baruch Strauss; Dortmund: Deutsche Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks. Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch.. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u. Masch. für Kokereien. Die Ges. steht der Harpener Bergbau-A.-G. nahe. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital RM. 443 060 in 136 St.-Akt. zu RM. 800; 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt., Rest wird an alle Vorz.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Urspr. M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien zu M. 1200 u. 1 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. zu M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 443 600 in 136 St.-Akt. zu RM. 800, 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000. In Umlauf noch M. 3000, aufgewertet auf RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 fester Vergüt. )7 Rest nach G. V.-B. Siehe auch bei EKap. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 15 523, Geb. 253 675, Anschluss-Gleise 1, Masch. 61 495, Werkz. 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Modelle 1, Möbel 1, Fuhr- werk 1, Bücherei 1, Kassa 2851, Wechsel 2266, Versich. 1354, Warenrohstoffe 101 281, Schuldner 13 277, Bankguth. 2320, Verlust 68 961. – Passiva: St.-Akt. 109 460, Vorz.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. Buchst. A 133 600, Teilschuldverschreib. 450, Löhnung 3729, Gläubiger 30 780. Sa. RM. 523 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6627, Verwalt.-Kosten 69 704, Steuern 19 655, soziale Lasten 5660, Abschr. 13 171. – Kredit: Allg. Herstell.-K. 44 740, Zs. 116, Rückl.-K. (Entnahme) 1001, Verlust (wird vorgetragen) 68 961. Sa. RM. 114 819. Dividenden 1912/13– 1925/26: St.-Aktien: 4, 0, 0, 0, 4, 9, 6, 14, 24, 0, 0, 0, 60 Vorz.-Akt.: 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30, 0, 0, 0, 0 0%3 Vorz-Akt. Lit. A.: 10, 6, 0, 6, 10, 15, 2. 20, 30, 30, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 5. (k.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: R. Mertier, Ing. O. Buchner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs- Marienhütte. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhaus. Bankvyerein. Münckner & Co. Akt.-Ges. in Bautzen, Wilthenerstr. 44. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; ferner Übernahme u. Betrieb der Handelsges. Münckner & Comp. in Bautzen. Kapital: RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 3000 St. zu 200 %, 6000 St. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 11 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden.