486 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Ziviling. Cohn-Wegner. Aufsichtsrat: Baron Carl v. Scharfenberg, Rechtsanw. u. Notar Dr. w. Rogister, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Goldberg, B.-Halensee; Prof. Adolf Markuse, Charlottenburg; Ing. Ludwig Blumschein, Berlin; Ing. Touvie Wolk, London, gleichzeitig Delegierter für das Ausland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aga Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg, Herzbergstrasse 66. Gegründet. 14./12. 1922, 2./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Reisner, B.-Schöneberg. Zweck. Der Verkauf von Automobilen u. deren Zubehöre, insbes. der Erzeugnisse der Aktienges. für Automobilbau (A. G. A.) Berlin-Lichtenberg im In- und Auslande. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Schlussbilanz am 4. Juni 1926. Aktiva: Kassa 220, Bank u. Postscheck 537, Debit. 18 240, Verlust 10 238. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 16 736, R.-F. 2500. Sa. RM. 29 236. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 6356, Handl.-Unk. 6302. – Kredit: Erlös 2421, Verlust 10 238. Sa. RM. 12 659. Liquidationseröffnungsbilanz am 5. Juni 1926: Aktiva: Kassa 220, Bank u. Postscheck 537, Debit. 18 240, Verlust 7738. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 16 736. Sa. RM. 26 736. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Konrad Merz, Rechtsanw. Dr. Martin Marcuse. Fritz Sprungmann, Berlin. Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugen u. Masch. für Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 597 300, Debit. 65 981, Verlust 100. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3381, Hyp. 650 000. Sa. RM. 663 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319, Zs. 5249, Abschreib. 3045. – Kredit: Hausertrag 8513, Verlust 100. Sa. RM. 8613. 3 Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 617 200, Debit. 204 613, Übergangs- posten 1003, Verlust 564. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3381, Hyp. 810 000. Sa. RM. 823 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100, Zs. 20 923, Handl.-Unk. 4414, Abschr. 3191. – Kredit: Hausertrag 28 066, Verlust 564. Sa. RM. 28 630. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Gustav Rosenblatt. Aufsichtsrat: Dr. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bronce-Kunst in Liqu. Berlin-Niederschönhausen, Kaiser-Wilhelm-Str. 3. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Sitz bis 28./9. 1923 in Rathenow. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 23./4. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Dr. Eberhard Geisler, Berlin. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Kunstgegenständen jeglicher Art, insbes. von Bronzen und Kleinplastiken sowie Gartenfiguren. Kapital. RM. 29 400 in 1220 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 34 Mill. in 2200 St.-A. Lit. A u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 126 Mill. durch Ausgabe von 1200 Vorz.- u. 11 400 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 29 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht. Die Vorz.-Akt. haben 4fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 126, Debit. 10 817, Waren 10 103, Grundst. 33 800, Ausgleich für die höhere Aufwert. 5500, Verlust 40 862. – Passiva: A.-K. 29 400, Kredit. 52 118, Steuern 5940, Hyp. 13 750. Sa. RM. 101 209.