488 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Stellv. Bank-Dir. Gustav Pilster Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Justizrat Dr. Ludwig Calm, Dr.-Ing. h. c. Arthur Thiele, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm. städter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für Film-Mechanik in Liqu, Berlin O. 27, Andreasstr. 32. Gegründet: 1923; eingetr. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 13./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Torben von Rothe, Berlin W. 35, Blumes Hof 14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werkstätten zur Herstell. von mechan. Arbeiten u. Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Filmmechanik. Kapital: RM. 7000 in 140 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 u. 13./5. 1925 Umstell. auf RM. 7000 in 140 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 48, Bank 70, Postscheck 7, Inv. 345, Werkz. 734, Debit. 1431, Verlust 4361. Sa. RM. 7000. – Passiva: A.-K. RM. 7000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 38, Werkz. 183, Unk. 10 256, Lohn 16 047, Gehalt 8405, Zs. 113, Sonderfabrikation 100, Verlustvortrag 1924 5228, Verlust 5962. –— Kredit: Mechanik 41 695, Material 280, Verlust 4361. Sa. RM. 46 336. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Facharzt für Chirurgie Dr. von Rothe, B.-Wilmersdorf; Johannes Vahr- meyer, Hesepe bei Bramsche; Dir. Max Thurau, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ambi“' Giesserei Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof Rudower Chaussee. Büro: B.-Johannisthal, Flugplatzstr. 3. Gegründet: 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Metallguss. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. je M. 10 000, umgestellt auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 173 546, Gebäude 175 767, Einricht. 203 226, Kassa 2057, Vorräte 44 004, Verlustvortrag 1924 5652, Verlust 19 646. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Konzernverrechn. 175 919, Kontokorrent 337 981. Sa. RM. 623 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 204, Abschreib. 24 609. – Kredit: Er- trägnisse 77 167, Verlust 19 646. Sa. RM. 96 813. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Erich Monscheuer, Wilfried Weise, Dr. jur. Rudolf Schröder. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ludwig Loeb, Wilhelm Kalinke, Fabrikbes. Wilh. Posselt, Bankier Emil Wittenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi Maschinenbau Akt.-Ges., Berlin SW 68, Kochstr. 18. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, insbes. von Bau- masch., von land- und hauswirtschaftl. Masch. und Geräten, von Gegenständen des Sied- lungsbedarfs sowie von hygienischen Einricht. und Aufbereitungsanlagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 238 500, Masch. u. Einricht. 209 148, Kassa u. Wechsel 33 191, Eff. u. Beteil. 39 016, Kontokorr. 120 704, Vorräte 643 350, Verlust 41 810. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Konzernverrechn. 775 722.. Sa. RM. 1 325 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8291, Abschr. 66 131. – Kredit: Erträgnisse 32 612, Verlustvortrag 8291, Verlust 33 518. Sa. RM. 74 423. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Julius Schoenfeldt, Dr. Rudolf Schröder, Charlottenburg. Prokuristen: Fr. Hoffmann, M. Jochims. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Ludwig Loeb, Leop. Fehr, Wilhelm Kalinke, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.