490 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Erzeugnisse. Die Ges. kann das bisher betriebene Geschäft erweitern, auf verwandte Betriebe ausdehnen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Das Unternehmen betreibt als Spezialität die Erstell. von Anlagen für die Veredelung fester u. flüssiger Brennstoffe von der Kohlenaufbereit. an bis zur Destillation u. Gewinnung der Beiprodukte sowie deren Weiterverarbeitung. In Sonderheit fallen hierunter Erricht. von vollständ. Gaswerken u. Nebenproduktengewinnungsanlagen mit allen hierfür in Frage kommenden Einzelapparaten u. a. Kokslöschanlagen System Heller-Bamag, ferner Ausrüstungsteile für Gaserzeugungs-Öfen, Gasbehälter, Anlagen zur Erzeugung von Wassergas, Kohlenmischgas, Generatoranlagen, Zentralgeneratoren, Fest- u. Drehrostgeneratoren, Wasserstoffanlagen, Gasfernversorgungsanlagen, Röhren u. Rohrnetzartikel, Strassengasbeleuchtung, Gasfern- zündung, Anlagen für Entgasung u. Vergasung, wobei die Ges. über neuzeitliche, zum grössten Teil von ihr selbst entwickelte Verfahren für restlose Vergasung verfügt, Anlagen zur Verschwelung unter Gewinnung von Ol u. Halbkoks sowie für Kohlenstaubfeuerung u. -Förderung u. Anlagen zur elektrolytischen Gewinnung von Wassergas. Daneben betätigt sich die Ges. auf dem gesamten Gebiet der Wärmetechnik wie Abhitzeverwertungs- anlagen u. vollständige Trocknungsanlagen für die Glas- u. keramische Industrie. Eine weitere Spezialität der Ges. ist der Bau vollständiger Wasserwerke, Wasserauf bereitungs- anlagen u. Abwasser-Kläranlagen, sodann der Bau chemischer Fabriken u. Anlagen, insbes. Anlagen für die Stickstoff- u. Düngemittel-Industrie z. B. Anlagen zur Herstellung von Ammonium-Sulfat, Ammonium-Nitrat, Ammonium-Chlorit, Anlagen zur Herstellung von Salpetersäure, zur Verbrennung von Ammoniak nach dem Verfahren Frank-Caro, Anlagen zur Erzeugung von pflanzlichen Ölen, Raffination von Olen u. Fetten, Ölhärtung mit Wasserstoffwerk, Destillationsanlagen von Benzin, Benzol, Teer u. sonst. Stoffen, nebst Anlagen zur Rückgewinnung leichtflüchtiger Lösungsmittel. Ferner stellt die Ges. her Krane, Hebezeuge u. Verlade- u. Transportanlagen aller Art, Eisenhoch- u. Brückenbauten, Flüssigkeitsbehälter, gelochte Bleche, Hochöfen u. Stahlwerkseinricht., Einricht. für Kokerei- anlagen, Anlagen für die Braunkohlenindustrie, Masch. u. Einricht. für die Drahtverfeinerung, Einricht. für Hütten u. Zechen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Rangieranlagen, Rahnmaterial, Aufzüge für Personen u. Lasten. Ausserdem stellt sie einzelne Sondererzeugnisse her wie Transmissionen in jedem Umfange mit allen Einzelteilen (Wellen, Steh- u. Hängelager, Kupplungen aller Art, Riemenscheiben, Seilscheiben, Spannrollen), Feuerungsanlagen (Wanderroste, Unterschubfeuerungen, Wanderroste mit Bamag-Bessert-Vorrost, Unterwind- Planroste), Schiffshilfsmasch. (Ladewinden für Dampf- u. elektr. Antrieb, Proviantwinden, autom. Verholwinden mit elektr. Antrieb System Döhle, Verholwinden für Dampfantrieb, Vortauwinden, Aschheisswinden, Ankerwinden für Dampfantrieb, Fischnetzwinden, Ruder- maschinen für Dampfantrieb, Handsteuerapparate, Achsiometer, Gangspills, Schiffsfenster), Stahl- u. Grauguss von Hand u. Maschine geformt, Dampfkesselanlagen u. vollständige Kesselhauseinricht., ferner Müllverwertungs- u. Müllbeseitigungsanlagen sowie pneumatische Förderanlagen. Besitztum: Zur Fabrikation der vorstehenden Erzeugnisse stehen der Ges. neben Arbeits- stätten kleineren Umfanges ihre Werke in Berlin-Moabit, Butzbach (Hessen), Dessau, Köln- Bayenthal zur Verfüg. sowie das formal als eigene A.-G. betriebene u. daher unter dem Posten Beteil. enthaltene Werk in Gleiwitz (O.-Schl.). Die Fläche des Grundbesitzes setzt sich wie folgt zusammen: Werke: Berlin-Moabit Grundbesitz 25 190 qm, bebaute Fläche 12 938 qm, Butzbach (Hessen) Grundbesitz 560 490 qm, für Fabrikbetrieb bebaute Fläche 40 445 qm, Dessau I Grundbesitz 17 992 qm, bebaute Fläche 11 897 qm, Dessau II Grundbesitz 255 069 qm, bebaute Fläche 41 346 qm, Köln-Bayenthal Grundbesitz 104 331 qm, bebaute Fläche 35 329 qm, Gleiwitz Grundbesitz 154 934 qm, für Fabrikbetrieb bebaute Fläche 14 500 qm. Ausser diesen bebauten Flächen befinden sich auf dem Grundbesitz der Ges. in Butzbach 98 eigene Wohnhäuser mit 216 Werkswohnungen, in Gleiwitz 23 eig. Wohnhäuser mit 107 Wohnungen u. 15 Einzelzimmern. Als Betriebskraft dient im Berliner Werk eine Dampfkraftanlage von 825 PS, in Dessau im Werk I eine solche von 250 PS u. im Werk II von 950 Ps; ferner wird in Dessau noch Zusatzstrom von etwa 1 000 000 Kwh p. a. vom Elektrizitäts- werk Dessau bezogen. In Butzbach (Hessen) erfolgt die Kraftversorgung durch das Kraft- werk Wölfersheim, auch sind dort zur Reserve 2 Lokomobilen vorhanden. In Köln-Bayen- thal wird die elektr. Energie von der Stadt Köln bezogen, es ist jedoch zur Reserve 1 Dampfkraftanlage von 200 PS vorhanden. In Gleiwitz erfolgt die Stromversorgung durch die Oberschlesischen Elektrizitätswerke. In den Werken werden zurzeit beschäftigt rund 5100 Arb. u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist in der Hauptsache an folg. Unternehm. beteiligt: Oberschles. Bamag-Meguin A.-G., Gleiwitz (Kap. RM. 1 750 000). Büttner-Werke A.-G., Uerdingen a. Rh., Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H.. Berlin, Gas- u. Kraftwerke A.-G., Berlin (Kap. RM. 1 000 000, Beteilig: der Bamag-Meguin A.-G. RM. 225 000), Gesellschaft für Hochdrucktechnik und Apparatebau m. b. H., Mannheim, International Cement-Gun Company G. m. b. H., Berlin, N. V. International Cement-Gun Company, Zeist (Holland), Oesterreichische Bamag-Büttner- Werke A.-G., Wien, Torkret-Gesellschaft m. b. H., Berlin, N. V. Zeister Machinefabriek. Zeist (Holland). Von der Büttner Werke A.-G., Uerdingen (Kap. RM. 1 800 000) gehört der Bamag- Meguin A.-G. die Mehrheit des A.-K. Das Unternehmen bezweckt insbes. die Herstell. u. den Vertrieb von Dampfkesseln sowie von Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, Feuerungen, Vorwärmern, Rohrleit., Trocknungsanl. für alle industriellen Massenstoffe mit den dazu-