492 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, hier. auf 4 % Div. an St.-Akt. Die von der G.-V gewählten Mitgl. des Aufsichtsrats erhalten eine Tant. von 8 % des zur Verteil. kommenden Reingew., welcher 4 % des Gesamtkapitals übersteigt. Der verbleib. Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die St.-Akt. verteilt, falls die Ges. nicht beschliesst, ihn zu a. o. Rückl., welche tant. frei sind, oder zu Wohl- fahrtszwecken zu verwenden. / Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 5 673 117, Fabrikgeb. 5 927 189, Wohngeb. 1 634 908, Masch. u. Fabrikeinricht. 3 968 226, Kassa 53 781, Wechsel 118 713, Wertp. 173 784, Beteil. 2385 289, Debit. 7 316 499, Roh-u. Betriebsmaterial 4 168 784, fertige u. halbfertige Teile 5 710 728, (Bürgschafts- Verpflicht. 1 199 944), Verlust 845 166. – Passiva: St.-Akt. 16 000 000, Vorz. -Akt. 63 000, R.-F. 2 600 000, Schuldverschreib. 132 000, aufgewert. Hyp. 79 592, Kredit. einschl. Anzahl. 16 807 554, Übergangsposten u. Nachleist. 2 294 038, (Bürgschafts- Ver- Pflicht. 1 199 944). Sa. RM. 37 976 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 759 998, Unk. der Hauptverwalt. (einschl. Steuern u. Zs.) 1 868 543. – Kredit: Vortrag 30 309, Überschuss 1 753 066, Verlust 845 166. Sa. RM. 2 628 541. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 122.50, 121.25*, –, 120, 157, 112, 350, 568, 920, 7700, 25, 8.50, 30, 56 %. – In Frankf. a. M. Ende 1924–1926: 8.50, 31, 58.50 %. Dividenden: 1913–1919: 9 0Ö, 0 10, 12 8 % Akt. 1920/21 (18 Mon.): 30 %; 1921/22–1925/26: 40, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920021–1921/22: Je 6 %; 1922/23–1925/26: 0 % Direktion: Gen.-Dir. Paul Korn, Gen.-Dir. Herb. Peiser, Berlin; Dir. Carl Bader, Dessau; Stellv. Dir. Dr. Walther Grosse, Köln. – Ausserdem 32 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M. u. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Mitgl.: Oberbergrat Wilhelm Ahrens, Präs. des Staatl. Bergwerksdir., Recklinghausen; Dr. jur. Philipp Freih. von Berckheim, Schloss Weinheim, Baden; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Dir. Robert Otto Gerhardt, Cassel; Geh. Komm.-Rat Dr. Dr. Louis Hagen, Köln/Rh.; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Rechts- anwalt u. Notar Geh. Justizrat Dr. ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Gen.-Dir. Carl Pieler, Berlin; Bergdir. Dr. ing. Otto Pütz, Oelsnitz/Erzgeb.; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, München; Geh. Komm.-Rat Heinrich Roth, Dessau; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte O./S.; Bankdir. Paul Schmidt- Branden, Berlin; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Gen. Dir- Hans Tiemessen, Frankf. a. M.; Ing. Edmund Weinmann, Teplitz-Schönau; Komm.-Rat Robert Wulff, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Bankhaus C. Schlesinger-Trier & Co.; Berlin, Frankf. a. M., Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie „ A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Berlin u. Saarbrücken: Gebr. Röchling. F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetrag. 14./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts-, Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu erforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2436, Debit. 463 032, Inv. 2054, Verlust 5698. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1200, Kredit. 456 206, Reingewinn 5816. Sa. RM. 473 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Zs. 71 133, Reingewinn 5816. Sa. RM. 76 949. – Kredit: Waren RM. 76 949. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Friedrich Martin Barschall. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Berlin; Frau Ilse Barschall, geb. Wendriner, B.-Dahlem; B. Rosenthal, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Hitzigstr. 8 (bei Justizrat Elsbach). Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie- A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Errichtung, Forderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter Arbeiterwohnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Erricht. von Arb.-Wohnhäusern.