498 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden- 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Borck. Aufsichtsrat: Vors. E. H. v. Berger, Stellv. Dr. Walter Negbaur, Benoit Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Faconschmiede, A.-G. in Liqu. in Berlin N39, Reinickendorfer Str. 113/114. Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.“, von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede- und dann wie oben. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges der Schrauben- u. Mutternfabrikation die Liquidation der Ges. Liquidator: Johannes Najork, Berlin. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. gehör. Grund- besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Das gesamte zentral gelegene Ges.- Terrain umfasst 6498 qm = 464 qR, wovon ca. 200 AR auf Vorderland entfallen. Mit den Liquidationsauszahlungen wurde im Jahre 1907 begonnen. Kapital: RM. 57 180, u. zwar in 301 St.-Prior.-Akt. à RM. 60 u. 326 St.-Prior.-Akt. à RM. 120. Im Jahre 1896 wurde das bis dahin bestandene St.-Prior.-Aktienkapital von M. 1 134 600 auf M. 571 800 couvertiert. Näheres über die Entwicklung s. Jahrg. 1926. Ab 15./1. 1907 erfolgten Rückzahlungen, die in 15 Liquidationsraten zu 90 % des Akt.-Kap. geschahen. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss die Kap.-Umstell. auf die verbliebenen 10 % von M. 571 800 auf RM. 57 180 in 301 St.-Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 326 St.-Prior.-Akt. zu RM. 120. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 236 800, Eff. 1422, Kassa 37, Inv. 1, Hyp.- Amortis. 1, Kontokorrent 2874. – Passiva: A.-K. 57 180, A.-K.-Rückzahl.-Rest. 3870, Hyp. 176 500, Interimskonto 3367, Liqu.-K. 218. Sa. RM. 241 136. Liquidations-Konto: Debet: Steuern 5178, Reparat. 22 616, Hyp.-Zs. 6472, allg. Unk. 9866, Bilanzko. 218. – Kredit: Miete 44 088, Zs, 264. Sa. RM. 44 353. Kurs: Konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1913–1925: 90, 8..%. (66Ü8 –, –, – %. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: Siehe dieses Handb. 1916/17. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Josef Zock, Berlin; Stellv. Apotheker Paul Baron, Nowawes; Architekt Eduard Draeger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. chirurgia Handels-Akt.-Ges. für chirurgische Instrumente in Berlin, Karlstrasse 14. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit chirurgischen Instrumenten. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14, Grundst. 29 500, Debit. 65 000, Aufwert.- Ausgleich 3000, Verlust 2991. —– Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. u. Grundschuld 72 500, Kredit. 3006. Sa. RM. 100 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 14 617, Vortrag 2413. – Kredit: Miete 14 039, Verlust 2991. Sa. RM. 17 030. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. M. Fabisch. Aufsichtsrat. W. Behrens, P. Hempler, A. Raphael, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse Continent Maschinenvertriebs-Akt.-Ges. vorm. Pierre Mathon, Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Cykla Separatorenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Weissensee, Lehderstr. 15. Gegründet: 23./10. 1922 ;eingetr. 9./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 30./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Dr. Ernst Meyer, B.-Schöneberg.