Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 501 Aufsichtsrat: 1. Vors. Ober-Reg.-R. z. D. Dr. Edgar Landauer, 2. Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Staatssekretär David Fischer, Ministerial-Dir. Dr. Vogt, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Caro, Reichsminister a. D. Wissell, Ministerial-Dir. Ernst Bail, Ministerial-Dir. Dr. v. Brandt, Gewerkschaftssekretär J oseph Ersing, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Schmidt-Hirschberg, Hirschberg; Geh. Reg.-Rat Dr. R. Quaatz, Redakteur u. M. d. R. Daniel Stücklen, Ing. h. c. Dr. Kurt Sorge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D-Rad Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Spandau, Berliner Chaussee. Gegründet: 21./9. bzw. 7./10. 1921; eingetr. 3./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Laut Bekanntmach. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Friedr. Feist. Zweck: Handel mit Kraftfahrrädern, sowie Ersatzteilen u. Zubehörteilen zu solchen, insbes. Vertrieb des von der Deutsche Werke A.-G. in Berlin hergestellten Motorrades D-Rad. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: Kalenderj.). Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Guth. bei der Deutsche Werke A.-G. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 40, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Otto Henrich, Karl A. Klein, Berlin; Ministerial- Dir. a. D., Geh. Reg.-Rat. Joh. Gassner, Schmargendorf; Dir. Ing. Hans Hartmann, Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Dipl.-Ing. Dir. Franz Dinslage, Berlin; Dir. Dr. phil. Immo Zitzlaff, Charlottenburg. Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet: 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600 (Verh. 1666: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 5673, Bankguth. 7106, Wechsel 677, Inv. 13 Debit. 1 276 605. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 902 888, Gewinn 27 173. Sa. RM. 1 290 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Gewinnanteil an A.-R. u. Vorstand 84 142, Reingewinn 27 173. Sa. RM. 111 316. – Kredit: Gewinn auf Zs. u. Wechsel einschl. Vortrag RM. 111 316. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 8 %. Vorstand: Heinrich Ostrodzki, Norbert Birawer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Paul Bergmann, Dir. Herbert M. Gutmann, Kurt Landsberg, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Carl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Schloss Kattowitz; Albert Rothschild, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Bernhardt, Leussing, Ernst Wohlgemuth, Berlin; Dir. Möller, Riesa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eceka“ Motorrad-Vertrieb Akt.-Ges., in Liquid., Berlin W, Taubenstr. 8/9. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. tritt damit in Liquidation. Liquidator: Herbert Boeger, Berlin. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 ist die Ges. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Emkoage Eisen- und Metall-Kontor Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg, Sachsendamm 326. Gegründet. 8./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 22./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Pincu Sapira, B.-Schöneberg. Zweck. An- u. Verkauf von Neu- u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.