502 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationsbilanz am 22. Nov. 1926. Aktiva: Debit. 59 000, Kassa 465, Hyp. 10 000, – Passiva: A.-K. 10 000, Geb. 59 465. Sa. RM. 69 465. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Pincu Sapira, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Erich Block, Prokurist Ernst Federlein, Wolfgang Steinbach, Berlin. Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Am Karlsbad 10. Gegründet: 30./12. 1920 u. 12./1. 1921; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Winterbach unter der Fa. Feinbau Masch.-A.-G., Abteilung Gruoner & Bullinger. Zweck: Herstellung von Feinmaschinen aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. bzw. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. von verbleibenden M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 erhöht um RM. 700 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 507 000, Masch. 257 000, Werkz. 20 000, Schnitte, Stanzen u. Modelle 5601, Inv. 55 501, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 306 023, Eff. 230 000, Patente 1, Bar- u. Wechselbestand 13 230, Bank- u. Postscheckguth. 28 048, Debit. 229 899, Verlust 9704. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 900 000, Kredit. 189 953, Akzepte 17 253, Hyp. 222 500, Rückstell. für zweifelh. Forder. 20 000, Übergangsposten 12 302. Sa. RM. 1 662 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 656, allg. Unk. u. Steuern 332 485, Abschr. 146 375. – Kredit: Gewinne 488 812, Verlust 9704. Sa. RM. 498 516. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Walter Vinzelberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch; Ing. Oskar Fischer, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Berlin; Gen.-Kons. a. D. Stollwerck, Köln; Geh. Baurat Franz Allmaras, Charlotten- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernholz Apparate Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 15. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb des „Filtrator', des Fernholzvergasers, des Fern- holz-Schweiss- u. Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Ver- wertung anderer technischer Patente u. Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 27 906, Debit. 23 438, Barmittel 5226, Ein- richtung 8000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1363, Kredit. 49 330, Gew. 3876. Sa. RM. 64 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 435, Abschr. 4061, Reingewinn 3876. – Kredit: Gewinnvortrag 2544, Bruttogewinn 146 829. Sa. RM. 149 373. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion. Ing. Ernst Fernholz, Walter Drügemüller. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Georg Fischer, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Supf, B.-Wilmers- dorf; Lehrer Paul Engel, B.-Reinickendorf Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Flohr Akt.-Ges. in Berlin N. 4, Chausseestr. 35. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/1953. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Komm.-Rat Dr. Carl Flohr unter der Firma Carl Flohr, Berlin u. Wittenau, betriebenen Maschinenfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus hängenden Geschäfte, d. h. u. a. die Herstellung von Aufzügen, Krane, Motoren, überhaupt Masch. aller Art, die Reparatur u. der Vertrieb von Masch. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Zweigniederlass. bestehen in Hamburg u. München; eigene Büros werden in Bremen, Breslau, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln,