Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 503 Königsberg i. Pr., Magdeburg u. verschied. Vertretungen im Auslande unterhalten. Zurzeit beschäftigt die Ges. 200 Beamte u. etwas über 1000 Arb. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind Aufzüge, Krane, Elektromotore, Fahrtreppen sowie Aufbauten für Lastautomobile. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin das Grundst. Chausseestr. 35 in einer Grösse von 6893 qm, von denen 3140 qm bebaut sind. Der nach der Strasse zu gelegene Teil trägt ein zweistöckiges Wohngebäude, der andere Teil ein vierstöckiges Verw.-Gebäude sowie ein vierstöckiges Fabrikgebäude mit drei Seitenflügeln. Ferner das Grundst. Chausseestr. 32. Es ist 2016 qm gross u. trägt ein vierstöckiges Wohngebäude mit zwei Seitenflügeln u. einem Quergebäude. Es wird hier der maschinelle Teil für Aufzüge, Krane u. Fahrtreppen sowie der elektr. Teil nebst elektr. Apparaten für den Aufzugbau angefertigt, ausserdem Elektomotoren für Dauerbetrieb, sogen. Transmissionsmotoren. Es sind etwa 400 Werkzeugmasch. ver- schied. Art u. Grösse sowie eine Anzahl Hebezeuge von grosser Tragkraft vorhanden. Der weitere Grundbesitz ist in Berlin-Wittenau an der Seidelstr. u. an den Strassen 18 u. 19 belegen u. umfasst 145 139 qm, von denen 32 150 am bebaut sind. Es befinden sich hier ein Bürogebäude, eine 11 500 qm grosse Montagehalle, Tischlerei u. Magazingebäude sowie Masch. u. Arbeiterwohlfahrtshaus. Mit Hilfe von etwa 250 Werkzeugmasch. verschied. Art u. einer Reihe Hebezeuge von einer Tragfähigkeit bis zu 12½ t werden hier die Eisen- konstruktionen für die Krananlagen, die Führungsschienen u. Schachtgerüste für den Aufzug- bau, sowie Fahrkörbe u. Türen angefertigt. Die Tischlerei stellt die Kabinen für die Personenaufzüge u. die Aufbauten für Lastkraftwagen her. Auch befindet sich hier die Modelltischlerei. Das Werk Wittenau hat Eisenbahnanschluss an die Staatsbahn auf Station Tegel. – Sämtl. Masch. in beiden Werken haben elektr. Antrieb; es sind etwa 400 Motoren in Benutzung mit rund 1600 KW. Der Strom wird von der Stadt Berlin bezogen, jedoch besitzt die Ges. auch eigene Reserveanlagen zur Erzeug. von elektr. Strom u. Dampf. Es konnen insgesamt 350 KW erzeugt werden. –— Die Ges. gehört dem Verband der Aufzug- fabrikanten u. dem Deutschen Kranverband, beide in Berlin, an. Kapital: RM. 3 300 000 in 22 000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (J. Dreyfus & Co.) zu 270 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 315 % u. übl. Steuern. Restl. M. 2 Mill. Akt. sind vom Konsort. im überwieg. Interesse der Ges. ver- wertet worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 22 Mill. auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 150. Grossaktionäre: Familie Flohr, Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderabschreib. u. Rückl., dann bis 5 % Div. an Akt., 10 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 302 000, Masch. u. Einricht. 708 355, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Fabrikate 2 339 065, Modelle 15 000, Patente 1, Beteil. 18 000, Wertp. 1775. Kassa 12 804, Forder. an Kunden 651 239, Anzahl. an Lieferanten 6414, (Avale u. Akzepte 218 203). – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Hyp. 265 000, Bank- schulden u. Akzepte 1 231 022, Anzahl. von Kunden 382 262, Kredit. 352 241, (Avale 155 668, Akzepte 62 535), Übergangs-K. 139 768, Gewinn 54 359. Sa. RM. 6 054 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 780 379, Steuern 132 751, soziale Ab- gaben 153 100, Abschreib. 151 057, Reingewinn 54 359. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 31 537, Rohgewinn 1 240 110. Sa. RM. 1 271 648. Kurs Ende 1925 –1926: 90, 90 %. Akt. Nr. 1–22 000 über je RM. 150, zugelass. an der Berliner Börse im Jan. 1925. Dividende 1921/22–1925/26: 15 %, ½ $ Goldanl. des Deutschen Reiches, 0, 0. 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dr.-Ing. Martin Pape, Berlin; stellv. Dir. Ing. John Lewin, B.-Grunewald; Ing. Joh. Westhoff, B.-Pankow; Ing. Paul Stülpnagel, B.-Schöneberg. Prokuristen: R. Anders, P. Wodarg, R. Geist, O. Jahnke, H. Wernicke, F. Holtschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Flohr, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Dr. Otto Bagel, Oberstdorf Dir. Herm. Hintz, Duisburg; Dir. Dr. Kehl, Berlin; Dir. Stahl, Duisburg; Fabrikbes. Karl Thieme, Ulm a. D.; Geh. Rat Heinrich Trilling, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann. Germania Automobil- u. Gross-Garagen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liduidator: Dir. Theodor Hoppe, B.-Tempelhof. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./3. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Giesserei- und Hüttenbedarf, Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./1. 1927 von Amts wegen / gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925.