504 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmann & Pfeiffer, Metallbedarf Akt-Ges, Berlin N. 39, Gerichtstr. 2. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Metallfabrikaten, insbes. elektrotechn. Bedarfsartikeln, wie Leitungs- material aus Metall u. dergl. kommissionsweise Geschäfte auf diesem Handelsgebiet sowie Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshälbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 3 1. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 236, Postscheck 345, Bank 9489, Scheck-K. 193, wWechsel 4995, Kontokorrent 18 279, Inv. 761, Kap.-Entwert. 4409, Verlust 784. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 34 495. Sa. RM. 39 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 1697, Unk. 23 930. – Kredit: Verkauf 22 094, Prov. 2357, Diskont 391, Reinverlust 784. Sa. RM. 25 627. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Martin Pfeiffer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ing. Johannes Liebert, Arnold Lilienthal, Frau Regina Pfeiffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gopi Aktiengesellschaft für die Bearbeitung und den Vertrieb von Bedarfsartikeln aus Kunsthorn, Metall und ähnlichen Materialien, in Liquid., Berlin O. 27, Grüner Weg 8/9. Lt. G.-V. vom 13./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Felix Hurtig, Fabrikant Benjamin Pinkowitz, Fabrikant Franz Gold, Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 23./12. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 122. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen und sonstigen industriellen Anlagen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1/7. 1922. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 500 000. Kap.-Erhöh. 100 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Inv. 14 600, Patente 1, Kassa u. Sorten 3540, Bank- u. Postscheckguth. 30 483, Eff. u. Beteil. 143 774, Debit. 1 236 609, Waren 78 161 (Bürg- schaften 124 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Bankkredit 75 000, Kredit. 861 741, Rückst. 48 121 (Bürgschaften 124 000), Gewinn 2307. Sa. RM. 1 507 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 386 714, Zs. 15 969, Versuche 63 434, Abschr. 1667, Gewinnvortrag 2307. – Kredit: Vortrag 1738, Fabrikationsgewinn 468 354. Sa. RM. 470 092. Dividenden 1921/22–1925/26: 40, 600, 0, 0, % Direktion: Ing. Ernst Curt Loesche, Stellv. Hans Böhm, Dr. rer pol. Otto Pollert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Berlin; Stellv. C. F. Hansen, Oslo; Ziviling. Carl Naske, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafiag Handelsgesellschaft für Industrieerzeugnisse Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hamag Harras Motoren-Akt.-Ges. Berlin N 20, Hochstr. 33. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.