506 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. unkosten 8364, Reisespesen 12 935, Reklame 2204, Delkred.-K. 13 884. – Kredit: Waren 151 088, Provis. 1253, Verlust 6787. Sa. RM. 159 129. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 5467, Debit. 67 251, Wechsel 300, Waren 69 973, Kassa 4983, Verlust 1357. – Passiva: A. 50 000, Akzepte 50 897, Kredit. 46 435. Konto Dubiose 2000. Sa. RM. 149 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 788, Zs. u. „ 5338, Abschr. 6847, Dubiose 13 641, Verlustvortrag 7900. – Kredit: Waren- 92 688. Bau-K. 43 470, Verlust 1357. Sa. RM. 137 516. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Walter Dannenbaum, Friedrich Wiese, Berlin. Aufsichtsrat: Karl Nussbaum, Aug. Weinberg, August Münter, Hannover. Zahlstelle: Ges. Kasse. Max Hasse & Comp. Akt.-Ges. in Berlin, 18/22. Gegründet: 13./2. 1899. Firma bis 1919: Erste Berliner Malzfabrik A.-G. mit Sitz in Neukölln, welche nach ihrer Auflösung die Gesellschafts- bezw. die Aktienform der Firma Masch.-Fabrik Max Hasse etc. gegründet 1871 in Berlin überliess. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Hasse & Comp. zu Berlin betriebenen Maschinenfabrik. Spez.: Werkzeugmaschinen. Auf Grund des Beschl. der G.-V. v. 17./12. 1924 Fusion mit der Titaniawerk A.-G., Rudolstadt i. Thür. Dieses Unternehmen betrieb als Spezialität die Herstellung von kleineren Präzisions-Werk- zeugmaschinen. Es wurde 1925/26 stillgelegt u. die Fabrikation von dem Berliner Werk übernommen. Die Gebäude u. Grundstücke wurden veräussert. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 40, 4585 Akt. zu RM. 80, 153 Akt. zu RM. 1000 u. 1 Aktie zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 M. 300 000 u. It. G.-V. v. 29. 5. 1920 erhöht um M. 300 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1920 um M. 900 000 begeben zu 110 %. Nochmals erhöht am 12./4. 1921 um M. 2 500 000, begeb. zu 115 %. Er- höht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, eingez. zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 225 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 950 % u. um M. 1 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 250 000; ferner lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 28 Mifl. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, be- geben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 965 000 (M. 1000 = RM. 20) u. Erhöh. um RM. 157 000 auf RM. 1 122 000. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Zur Beseitigung der Unter- bilanz u. um der Ges. wieder eine gesunde finanzielle Basis zu geben, wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 1 122 000 im Verhältnis 10: 4 auf RM. 448 800 zus. zulegen u. sodann wieder um RM. 151 200 auf RM. 600 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien werden zu pari zuzüglich Kosten gegen Barzahlung vom Vorstand der Gesellschaft übernommen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 434 000, betriebstechnische Einricht. 279 059. Fabrikate u. Warenbestände 727 211, Wertp. u. Beteilig. 113 823, Kassa u. Postscheckguth. 1434, Schuldner 97 532, Verlust 1925/26 351143. – Passiva: A. K. 1 122 000, R.-F. 15 769, Hyp. 542 921, Gläubiger 583 514. Sa. RM. 2 264 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 508 154, Abschr. 36 895. – Kredit: Roh- gewinn 1925/26 213 905, Verlust 1925/26 331 143. Sa. RM. 545 049. Kurs Ende 1926: –% Freiverkehr Berlin. Dividenden 1919/20–1925/26: 10, 10, 25, 0, 0, 0, 0 0%. C.-V.:4 J. K. Direktion: Ing. Hans Hasse, Walter Freund. Prokuristen: A. Hübner, G. Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wanach, Bank-Dir. Gagle Bremer, Fabrikbes. Richard Kahn, Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Heilmotoren Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./1. 1927 von Amts wegen ge löscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Imperator-Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Alexandrinen-Str. 105/106. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Imperator-Metallwaren-Fabrik, G. m. b. H. betriebenen Metallwarenfabrik u. des dazu gehör. Handelsunternehmens, Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm.