― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 507 7 Kapital: RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 16 666 Aktien zu M. 6000, 4 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 80, Eff. 105, Aussenstände 15 921, Masch. 8030, Inv. 810, Waren 11 398, Verlust 11 618. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 22 963. Sa. RM. 47 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 357, Betriebsunk. 620, Löhne u. Gehälter 24 947, Zs. u. Provis. 2816, Dubiosen 1065, Abschr. 1188. – Kredit: Brutto- verdienst 54 510, Verlust 12 482. Sa. RM. 66 992. Dividenden 1924–1925: 9 Direktion: Moritz Cohn. Aufsichtsrat: Johanna Cohn, B.-Tempelhof; Sibilla Hirschfeld, Siegfeld; Rechtsanw. Fritz Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Job-Feuerlöscher-Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Planufer 61. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 26./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46–48. Je e 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller Geschäfte u. Beteiligung an and. Unternehm., die mit dem Gegenst. in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 809 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 60, 1420 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Vorz.-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. Die Vorz.-Akt. können von 1928 ab durch Auslos., Kündig. oder Ankauf aus dem Gewinn getilgt werden. Die Rückzahl. der ausgelosten oder gesamt gekündigten Vorz.-Akt. erfolgt mit 110 %. Bei der Liquid. der Ges. erhalten zunächst die Inhaber von Vorz.-Akt. 110 % des Nennwertes ihrer Aktien nebst 8 % Zs. zuzügl. etwaiger rückständ. Gewinnanteile. An dem weiteren Liquidationserlös sind die Vorz. -Akt. nicht beteiligt. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 3 900 000. Weiter erhöht 3./3. 1923 um M. 6 500 000. Die G.-V. vom 3./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000; diese ist nur mit M. 1 600 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 14 400 000 auf RM. 809 000 (St.-Aktien 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6300 St-A. zu RM. 60, 1420 St.-A. zu RM. 300 und 1000 Vorz.-A. zu RM. 5; letztere unter Nachzahlung von RM. 4855. Geschäftsjahr: 1. 10.— 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 172 000, Betriebseinricht. 300 000, Inv. 29 000, Modelle 1, Patente 1, Bankguth. 115, Kasse 941, Aktien (eigener Besitz) 102 000, Debit. 131 519, Warenvorräte 227 200, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 809 000, R.-F. 25 073, Sonder-Res. 32 500, Konsort-Darl. 150 000, Kredit. 141 556, Akzepte 50 164, zweifel- hafte Forder. 3000, Avale 3000, Gewinn 1484. Sa. RM. 1 215 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 990, Handl.-Unk. 79 033, Steuern 29 755, Zs. 20 636, Gewinn 1484 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 400, Vortrag 1084). – Kredit: Vor- trag aus 1924/5 11 262, Fabrikations-Ertrag 163 636. Sa. RM. 174 899. Dividenden 1921/22–1925/26: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kämper, Emil Rothmann, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald; Bruno v. Balogh, Budapest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frowa a. M.: J. Dreyfus & Co. Klopstock-Stahl Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Schadowstr. 2 bei Jaffa & Levin. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwertung des Patents, betr. Hochleistungs-Drehstahl. nach dem Erfinder ge- nannt „Klopstock-Stahl“', Erwerb u. die Verwertung von Erfind., Patenten u. sonstigen ge- werbl. Schutzrechten auf dem Gebiete der Masch.-Ind., insbes. der W erkzeugtechnik. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt. „77 : 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.