――――― 4 508 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 1813, Sorten 45, Aussenstände 489, Inv. u. Masch. 7222, Patente 63 000, Verlustvortrag 2378, Verlust 1925/26 266. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 491, Verbindlichk. 68 724. Sa. RM. 75 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1419, Patent- do. 968, Lizenz- do. 640, Drucksachen u. Material. 477, Löhne u. Gehälter 2786, Steuern 120, Gründ. u. Fabrikat. 74, Zs. u. Bankspesen 2835. – Kredit: Lizenzgebühren 8595, Reisen 461, Verlust 1925/26 266. Sa. RM. 9323. Dividenden 1924/25 –1925/26: 0 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. Hans Klopstock. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, Prof. Dr. S. Goldberg, Diplom-Ing. Kurt Klop- stock, Berlin; Kaufm. Ernst Fiegel, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft“ Aktiengesellschaft für Spezialmaschinenbau und Massenfabrikation, Berlin. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./1. 1927 von Amtswegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin, Kastanienallee 10. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Metallarbeiten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Gesch., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Richard Lange in Berlin betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Inv. u. Werkzeuge 6002, Kassa 262, Waren 28 644, Aussenstände 23 629. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 9960, transit. Konto 2146, Vortrag 122, Gewinn 2309. Sa. RM. 58 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 776, Abschr. 6963, Reingewinn 2309. Sa. RM. 31 049. – Kredit: Rohgewinn RM. 31 049. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fabrikant Richard Lange, Bruno Lindemann. Aufsichtsrat: Dir. Richard Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lauchhammer-Rheinmetall Akt.-Ges. in Liqu., Berlin 10 NW. 6, Luisenplatz 2/4. Gegründet: 12./5. 1924; eingetr. 11./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lit. G.-V. v. 25./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren: Prokurist Rudolf Müller, Düsseldorf; Prokurist Alex Hoeft, Berlin. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen u. Masch. für Hütten, Bergwerke, Häfen, Werften, desgl. von Öfen u. sonst. industriellen Anlagen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1935: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Debit. 1 327 256, Inv. 40 279, Kassa 7612. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 122 155, LHIL 53 929, Rhein- metall 74 064. Sa. RM. 1 750 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 368 875, Abschr. 10 069. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2427, vereinnahmte Bürokosten 2 376517. Sa. RM. 2 378 945. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Vermögen LHW 125 000. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Heinrich Koppenberg, Riesa; Friedrich Luther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. h. c. Eichberg, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wiecke, Gen.-Dir. Eltze, Dipl.-Ing. Dir. Ernst' Roth, Lautawerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindner Nutzwagen-Karosserieen-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 35, Potsdamer Str, 49. Gegründet: 2./10. 1925; eingetr. 9./11. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Adolf Thomann, Berlin W 35, Potsdamer Str. 49.