――§―――――‚‚‚‚ÜÜ‚‚‚‚―§‚‚‚‚―――§‚‚‚‚‚―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 509 Zweck: Vertrieb der Nutzwagen-Karosserien der Gottfried Lindner A.-G. in Ammen- dorf b. Halle a. S. u. Vertrieb von Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-EFröffnungs-Bilanz am 16. März 1926: Aktiva: Einz.-Pflicht der Aktionäre 30 000, Kassa, Bank 502, Provisionsansprüche 10 961, Vertragsrechte 2000, Inv. 987, Verlust- vortrag 14 113, Verlust Jan./März 1926 1582. – Passiva: A.-K, 50 000, Schulden 10 145. Sa. RM. 60 145. Dividende 1925: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Hermann Traus, Halle a. S.; Senator Dir. Willy Vogel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Beradt, Berlin. Carl Lindström Akt.-Ges. in Berlin SO. 33, Schlesische Strasse 26/27. Gegründet: 26./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 23./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. Phonographen, Sprechmaschinen, Automaten, Schallplatten, Rechenmaschinen sowie Import- u. Export- geschäfte aller Art. Besitztum: Die Carl Lindström A.-G. betreibt ihr Unternehmen in den eigenen Fabriken, Berlin, Schlesische Str. 26 (ca. 13 850 qm gross), Bouchéstr. 35/36 (25 a 57 am gross), sowie in gemieteten Räumen. Das Fabrikgrundstück Schlesische Str. 26 umfasst ein Büro- haus u. zwei Fabrikgebäude. 1920 wurde das Nebengrundstück Schlesische Str. 27 in einer Grösse von 10 144 qm hinzugekauft. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Universum-Film-A.-G., Berlin, beteiligt. Sie besitzt ausserd. sämtl. Anteile der Odeon-Werke G. m. b. H., das St.-Kap. der in Liqu. befindl. Dacapo- Record G. m. b. H. u. der Lyrophonwerke G. m. b. H. sowie das St.-Kap. der Beka-Rekord G. m b. H. Die Ges. ist ferner Besitzerin der Anteile des Roneo-Konzerns, zu dem die Deutsche Roneo-Ges. m. b. H. zu Berlin u. die Nero-Ges. m. b. H. gehören u. hat Zweigniederlass. in Wien u. in Hamburg sowie Agenturen in Amsterdam u. Kopenhagen. Eine der grössten amerikanischen Grammophon-Unternehm. hat mit der Lindström-A.-G. einen mehrjährigen Lizenzvertrag abgeschlossen, der der amerik. Ges. das ausschliessl. Recht zur Verwert. des umfassenden Lindströmschen Repertoirs für die Vereinigten Staaten u. Kanada sichert. Die Lindström-A.-G. erhält für jede verkaufte Platte eine feste Lizenzgebühr mit einer garantierten Jahressumme. Eine Interessengemeinschaft besteht seit 1925 mit der Colum- bia Phonograph Co. in London u. der Transoceanie Trading Co. in Amsterdam. Kapital: RM. 7 000 000 in 35 000 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 750 000, erhöht 1909 um M. 250 000, dazu 1909 M. 250 000, 1910 M. 750 000. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 28./2. 1920 um M. 7 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 12 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Internationale Handelsbank) zu 182 %, davon M. 8 334 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 2./12. bis 23./12. 1921 zu 190 %. Von den restl. Aktien der Em. sind M. 1 000 000 dem Vorst. der Ges. überlassen, u. M. 666 000 wurden vom Konsort. u. der Ges. bestens verwertet. Dann lt. G.-V. v. 2./12. 1924 umgestellt von M. 35 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 7 000 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), die weitere Verwend. des Rein- gewinns u. die Festsetzung einer Div. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückstell., sowie nach Abzug der dem Vorstande und den Angestellten vertragsmässig zustehenden Tant., beschliesst auf Vorschlag des A.-R. die G.-V. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 822 440, Masch. 500 000, Matrizen 1, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wertp. 39 905, Beteilig. 678 112, Kaut. 1, Kassa 82 302, Bankguth. 1 315 110, Aussenstände 2 295 125, Wechsel 1 976 738, Waren 1 911 801, (Avale 114 260). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 000 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 77 369, Gläubiger u. Rückstell. 2 525 452, unerhob. Div. 5472, Hyp.-Aufwert. 50 000, Reingew. einschl. Vortrag 963 247, (Avale 114 260). Sa. RM. 11 621 540. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 303 389, Handl.-Unk. 1 921 190, Reingewinn 963 247 (davon: Div. 700 000, Tant. an A.-R. 71 803, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 72 631, Vortrag 118 812). – Kredit: Vortrag 48 039, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 27 068, Zs. 29 059, Brutto-Überschuss 3 083 658. Sa. RM. 3 187 826. Kurs Ende 1913–1926: 183.75, 135*, –, 200, 260.50, 177*, 287, 440, 750, 7000, 18.8, 22.1, 96, 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 15, 0, 12, 12, 15 £ 5 %, 15 –2 10 %, 20, 20, 20 (–– 10 % Bonus), 400, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Straus, Max Thomas, Richard Seligsohn.