―§――― 510 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Konsul S. Marx, Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Dr. Alb. Grünbaum, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Dr. Alfred Straus, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Dr. Julius Caspar, Han- nover; Sir George Croydon Marks, Edward de Stein, William Forse, Louis Sterling, London; vom Betriebsrat: Hans Gloger. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Internationale Handelsbank, Berl. Kassen-Verein; Amsterdam: Internationale Bank te Amster dam. E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt. Ges. Berlin NW., Bremer Strasse 48. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 25 000 in 240 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 genehmigte Kap.-Erhöh. um M. 16 Mill. auf M. 21 Mill. durch Ausgabe von M. 14 Mill. St.-Akt. Lit. A u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B sowie Umwandl. der besteh. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen St.-Akt. werden M. 11 Mill. für die Einbring. der seit 25 Jahren besteh. Maschinenfabrik E. Maelger zu pari überlassen. M. 3 Mill. übernehmen J. Mittag u. Dr. Maelger zu 1700 %. Der A.-R. wurde ermächtigt, das Kapital um weitere M. 11 Mill. nom. St.-Akt. zu erhöhen, hiervon noch M. 1 Mill. be- geben, so dass das A.-K. M. 22 Mill. betrug, welches dann lt. G.-V. v. 11. 6. 1924 auf RM. 25 000, davon RM. 1000 Vorz.-A. umgestellt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 105, Kontokorrent 4075, MaeaEn u. Waren 14 545, Masch. u. Werkz. 5800, Mobil. 6200, Modelle 1600, Patente 2700, Wechsel 333. – Passiva: A.-K. 24 000, Vorz.-Akt. Kontokorrent 8305, Akzepte 1443, Reingewinn 610. Sa. RM. 35 359. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Has at . 14 537, Betriebsunk. 7795, Zs. 486, Abschr. 1730, Verlust-Vortrag von 1924 1279. Reingewinn 610. – Kredit: Fabrikat.-K. 20 031, Material. u. Waren 6408, Wechsel 1. Sa. RM. 26 440. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Bruno Maelger. Aufsichtsrat. Fabrikdir. a. D. Otto Hörenz, Meissen: Max Strauchenbruch, Fabrikdir. a. D. Ernst Maelger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinen- u. Kleineisen-Handels Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststrasse 15. Die Ges. ist lt. Bek. v. 2./2. 1927 auf Grund des $§ 2 der Verordn. v. 21./5. 1926. R.-G.-B. S. 248, von Amts wegen gelöscht worlen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Maw Märkische Automobil-Werkstätten Akt.-Ges., Berlin NO. 55, Saarbrücker Str. 22–24. Gegründet: 8 . 1924; eingetr. 24./4. 1924. Fa. bis 1925: Alfa-Radio Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen u. Automobilzubehör aller Art sowie Reparaturen derselben; ferner Vertrieb von Betriebsstoffen, Vermiet. von Motorfahrzeugen u. Garagen u. Betrieb eines Kraftdroschkenfuhrwesens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verpfl. d. Akt. 37 500, Kassa 435, Inv. 9358, Lager 1094, Werkzeug 928, Debit. 4636, Verlust 1924 4348, do. 1925 3038. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8795, Wechsel 250, Rückst., fäll. nicht abgef. Beträge 2294. Sa. RM. 61 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4348, Handl. Unk. 17 799, Betriebsunk. 22 063. – Kredit: Rep. 36 824, Verlust 1924 4348, do. 1925 3038. Sa. RM. 44 212. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Robert Reinecke, Charlottenbug; Dr. Alexander Gabis. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alexander Landa, Dr. Josef Carl Jurke, Fritz Ebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.