512 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vertrieb u. Handel mit sämtl. einschläg. Erzeugnissen. Betrieb von Handelsgeschäften u. Massnahmen, welche zur Erreich. des Ges.-Zwecks notwendig u. nützlich sind, besonders Erwerb u. Veräusser. von Grundst. zu Geschäftszwecken, Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Patente, deren Dauer sich zum grössten Teil bis zum Jahre 1942 erstreckt. Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: bei der Minimax Schaumlöschverfahren A.-G. in Berlin (mit 50 % des A.-K. von RM. 5000); bei der Minimax A.-G. für Westdeutschland in Köln (die Ges. besitzt das ges. A.-K. in Höhe von RM. 100 000); bei der Minimax A.-G. für Süddeutschland in Stuttgart (mit 99 % des A.-K. in Höhe von RM. 322 500); bei der Excelsior Feuerlöschgeräte A.-G. in Berlin (die Ges. besitzt das ges. A.-K. von RM. 50 000); bei der Minimax-Fabrikations-A.-G., Reinickendorf (die Ges. besitzt das ges. A.-K.). Die Ges. besitzt ein Bürohaus in Berlin, Schiffbauerdamm 20. Die Fabrikation ihrer Erzeugnisse betreibt sie in ihren Fabriken in Neuruppin. Das Werk in Neuruppin hat einen Flächeninhalt von 32 426 qm, wovon eine Fläche von 10 933 qm bebaut ist. Gleisanschluss an die Ruppiner Eisenbahn u. Lade- gerechtsamkeit am Ufer des Ruppiner Sees, der von dem Fabrikgrundstück nur durch einen Landstreifen von 30 m Tiefe getrennt ist, sind vorhanden. Die Ges. besitzt ferner ein Grundstück in B.-Pankow, Berliner Str. 53/54, bestehend aus Fabrik- u. Bürogebäude sowie einem Mietzwecken dienenden Wohnhaus. Der Flächeninhalt des Grundst. beträgt 1861 qm, der umbaute Raum des Fabrik- u. Bürogebäudes 6423 kbm. Beschäftigt werden etwa 200 Angestellte, Beamte u. Vertreter u. 420 Arbeiter. – Die Ges. erwarb Anfang März 1926 sämtl. Aktien der Perkeo-A.-G. für Schaumlöschverfahren, Berlin. Kapital. RM. 2 440 000 (wird erhöht) in 21 800 Stück Sammelurkunden über je 5 Akt. zu je RM. 20 (Nr. 1–109 000) u. 10 000 Akt. zu RM. 20 (Nr. 119 001–129 000) sowie 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Emissionshäuser beabsichtigen, die Aktienurkund. über RM. 20 allmählich aus dem Verkehr zu ziehen u. in Sammelurkunden über je 5 Aktien zu je RM. 20 umzutauschen mit den Nummern 109 001– 119 000. Die Vorz.-Akt., die sich in Händen der Minima G. m. b. H. befinden, haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf eine Div. bis 5 % u. nehmen, nachdem die St.-Akt. eine Div. von 6 % erhalten, an der Super-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil. Sie haben 10 faches Stimmrecht für je RM. 20 Nennwert. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 195 Mill. in 189 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, sämtl. div.-ber. ab 1./5. 1923. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 2 440 000 umgestellt. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Erhöhung des Kap. um bis zu RM. 1 560 000 durch Ausgabe von 15 200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit einfachem St.-Recht für je RM. 20 Nennbetrag u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit je 10 St für je RM. 20. Von den neuen, nicht unter 100 % auszugebenden Aktien sollen RM. 1 190 00 von einem Bankenkonsortium mit der Verpflichtung übernommen werden, dieselben der Aktionären im Verhältnis von 2:1 anzubieten. Über den Rest der neuen Aktien ist der A.-R. ermächtigt, frei zu verfügen. Der A.-R. ist ermächtigt, den Zeitpunkt der Durchführ. der Kap.-Erhöh. festzusetzen. Die Erhöhung soll dazu dienen, die Anglieder. des Schaum- löschgeschäftes in allen seinen Zweigen (Grossanlagen, transportable Schaumlöscher, Schaum- handfeuerlöscher) durchzuführen u. die Betriebsmittel der Ges. zum weiteren Ausbau dieses Löschverfahrens zu verstärken. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung. 5–10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Rest 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Überrest gleich- mässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. April 1926. Aktiva: Kassa 106 022, Debit. 1 281 150, Hyp.-Tilg. 17 535, Beteil. 472 453, Grundst. u. Geb. 1 057 273, Aufwert.-Ausgl. 283 704, Masch., Betriebsgeräte, Werkzeuge 324 306, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 1 068 495, Inv. 3, Transportmittel 2, Modelle 1, Patente 1, (Avale 347 000). – Passiva: A.-K. 2 440 000, R.-F. 244 000, Umstell.- Res. 426 000, Kredit. 386 574, Bankschulden 178 079, Akzepte 35 921, Delkr. 36 000, Hyp. I 298 657. Hyp. II 128 986, Rückstell. für weitere Aufwert.-Verpflicht. 154 718, kraftlos erklärte Aktien 7376, noch nicht erhob. Div. 3134, Reingew. 271 499, (Avale 347 000). Sa. RM. 4 610 947. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1 886 293, Abschr. 162 987, Reingewinn 271 499 (davon 6 % Vor-Div. auf St.-Akt. 142 800, 5 % Vor-Div. auf Vorz.-Akt. 3000, A.-R.- Tant. 12 600. 4 % Nach-Div. 97 600, Vortrag 15 499). – Kredit: Vortrag 46 809, Rohgewinn 2 273 970. Sa. RM. 2 320 780. Dividenden. St.-Akt. 1922: 40 %; 1923 (4 Monate): 30 %; 1923/24–1925/26: 0, 12, 10 %. – Vorz.-Akt. 1923/24–1925/26: 0, 10, 9 %. Kurs Ende 1923–1926. 0, 85, 0.7, 58.50, 105 %. Zur Notiz an der Berliner Börse zuge- lassen im Sept. 1923. St.-Akt. Nr. 1–238 000 an der Münchener Börse im Jan. 1924 zu- gelassen. Kurs in München Ende 1924–1926: 0.8, 58.25, 101 %. Vorstand. Clemens Graaff, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Dr. Ferd. Bang, Berlin.