Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 513 Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Graaff, Stellv. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Justus W. Meyerhof, Friedrich Neumann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Federer, Stuttgart; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München. Zahlstellen. Berlin: F. L. Friedmann & Co.; Stuttgart: Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Mitteldeutsche Uhrenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 191. 3 3 Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Motorengesellschaft Berlin-Adlershof Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Rudower Chaussee. Lt. G.-V. v. 23./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Lidu. getreten. Liquidator: Bürovorsteher Arthur Kreutz, Berlin. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin- Mitte v. 26./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Motorfahrzeugbau Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 54 bei M. Perkuhn. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. zweck: Herstell. u. Ausführ. von Repar. von Motorfahrzeugen aller Art sowie Ver- trieb solcher Fahrzeuge u. ihrer Zubehörteile. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 7005, Verlust 792. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 1798. Sa. RM. 7798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 165, Handl.-Unk.. RM. 627. Sa. RM. 792. – Kredit: Verlust RM. 792. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Sigmund Rosenblatt, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Paul Mikley, Hugo Mannheimer, Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Berlin: Ernst Haupt, Rittergut Rüdersdorf in der Mark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nahag vormals Norddeutsche Mühlenbauanstalt-Atos- Herkules-Motorpffug-Werk Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichtenberg, Kriemhildstr. 5/10. Gegründet: 11./10. 1920 mit Wirk. ab 1./7.1920;eingetr. 31./1.1921. Gründers. Jahrg. 1921/22 II. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Dir. Rud. Telemann. Lt. Mitteilung der Ges. vom Febr. 1927 ist die Löschung der Firma beantragt. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Zweck: Fortsetzung der bisher a) von dem Ing. Paul Dahl in Charlottenburg unter der Firma „Atos“ Vereinigter Motoren- u. Flugzeugbau Paul Dahl zu Berlin-Lichtenberg, b) von der Ges. m. b. H. unter der Firma: Herkules-Motorpflug-Werk zu Berlin-Waidmannslust, c) von der Ges. m. b. H. Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Dr. Carl Borower betriebenen Fabrikunternehmen sowie Herstellung von Maschinen jeglicher Art u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die gesamten Grundstücke u. Fabrikanlagen sind nach Abstossung der einzelnen Fabrikationszweige in den Besitz der Deutschen Telephon- werke u. Kabelindustrie A.-G., Berlin S0 33, Zeughofstr. 6–9, übergegangen, die Teile ihres Betriebes dorthin verlegte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 herabgesetzt um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Schuldner RM. 304 422. – Passiva: Liqu.-K. RM. 304 422. Dividenden 1920/21–1922/23: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Dir. Justus Breul, Dir. Dr. Paul Steiner, Geh. Baurat Dr.-Ing. Gustav Kemmann, Dr.-Ing. Victor Brünig, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 33