514 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Norddeutsche Kühlerfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 65. Gegründet. 28./10. 1922, 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28/3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1913 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens, die 1914 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahr- gang 1924/25. Zweck. Erbf n u. Vertrieb von Aütomobil- u. Flugzeugkühlern u. anderen Zubehör- teilen für Automobile u. Flugzeuge, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Nordd. Kühlerfabrik G. m. b. H. Berlin betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 27 500 St.-Akt. Lit B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v., 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 2500 Vorz.-Akt. u. 27 500 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetzung des Kap. um RM. 300 000. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöh. um RM. 100 000. Gesschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 544 314, Masch. 49 315, Werkstatt- einricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Geschäftsautos 20 976, Kassa, Bank, Post- scheckguth., Wechsel 945, Debit. 74 654, Waren 196 404, Verlust 299 236. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 300 000, Kredit. 285 850. Sa. RM. 1185 850. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 181 110, allg. Unk. 876 128, Abschr. 14 349. – Kredit: Waren 772 353, Verlust 299 236. RM. 1 071 589. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Herbert Lesser, B. Sanguinetto. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bank-Dir. Mas Feher, Budapest; Bankdir. Dr. Mossler, Berlin; Dir. Hugo Spangenthal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Nug'-Gas-Generator Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 23. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte vom 4./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Panzer Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Badstr. 59. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirk. ab 1./7. 1897; eingetr. 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 9./3. 1907 mit dem Zusatz für Geldschrank-, Tresorbau u. Eisen- Industrie. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- u. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Betrieb der Fabrik in der Badstrasse die Herstell. u. Reparaturen von Maschinen u. Zubehör aller Art sowie der Betrieb eines Garagen- u. Automobilunternehmens. Die Ges. besitzt in Berlin ein Grundst. von 16 472 qm, an der Badstr. 59 u. an der Bastianstr. 17 belegen. Hiervon sind 10 236.56 qm bebaut. Ausser einem Wohnhause mit Seitenflügel u. Verwalt.-Gebäude sind eine Anzahl Werkstattgebäude, Automobil-Garagen u. Auto-Unterstellhallen sowie ausgedehnte Wohlfahrtsräume vorhanden. Die Betriebskraft wird erzeugt durch eine 120 PS Lokomobile sowie durch etwa 70 elektr. Motoren, denen die Energie mittels eigener Transformatorenanlage durch ein Hochspannungskabel von 6000 Volt vom städt. Elektrizitätswerk zugeführt wird. Bis Ende 1925 wurden vorzugsweise Tresoranlagen u. Geldschränke, ferner Bibliothek- u. Museums-Schrank-Einricht., Gesenkschmiedearbeiten sowie leichtere Eisenkonstruktionen hergestellt. Die G.-V. v. 19./3. 1926 genehmigte einen im Nov. 1925 mit der Bode Geldschrank- fabriken A.-G. in Hannover abgeschlossenen Gemeinschaftsvertrag. Hiernach übernahm diese Fa. von der Panzer A.-G. die Herstell. von Geldschränken u. Tresoranlagen sowie von Archiv- u. Bibliothekeinricht. u. von Museumsschränken. Zugleich änderte sie die Firma in Bode-Panzer Geldschrank A.-G. in Hannover mit Zweigniederl. in Berlin. Die Panzer A.-G. erhielt dafür bare Mittel in Höhe von RM. 470 000; ausserdem wurde ihr ein Einfluss auf die Bode Panzer A.-G. u. der Bezug auf Akt. dieser Ges. eingeräumt; auch wurde eine gewisse Dividendenzahlung garantiert. Die gleiche G.-V. genehmigte die Umwandlung der bisherigen Zweigniederl. Wolgast (s. dieselbe Jahrg. 1925 III) in eine selbständige Ges. Zu diesem Zweck wurde eine A.-G. unter der Fa. Gussstahlwerke Wolgast vorm. Panzer A.-G. in Wolgast gegründet. Das Kap. der neuen Ges. von RM. 100 000 befand sich vollständig im Besitz der Panzer A.-G., wurde jedoch 1926 abgestossen. Kapital: RM. 3 600 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1898 um M. 900 000 in 900 Aktien. Nochmals erhöht 1907 um M. 600 000. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 400 000 in 2100 St.-Akt.