Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 515 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. gleicher G.-V. war der A.-R. ermächtigt, weitere Erhöh. um M. 1 700 000 vorzunehmen, deren Durchführ. 1923 bzw. 1924 stattfand. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 6.5 Mill. unter Einzieh. der bisher M. 300 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 6.2 Mill. auf RM. 1 240 000 in 6200 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss zwecks Ausbau der Ges. Erhöh. um RM. 2 360 000 in 11 800 Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen, u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 115 % angeboten. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. (750 Stücke zu M. 1000, 500 Stücke zu M. 500) lt. G.-V. v. 8./1. 1920, rückzahlbar zu 105 %. Zwecks Barablös. wurde die Anl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. = RM. 9.75 für je M. 1000. Ab- lösungsbetrag für die Altbesitzgenussrechte = RM. 5 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. v. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A. R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 588 666, Geb. 1 351 385, M 8 Werkz. 1, Mobil. 1, Lager 606 231, Kassa 27 702, Aussenstände 627 381, Beteilig. 50 000, Wechsel 15 445, Kraftdroschken 234 488. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R. F. 125 000, Oblig. 5013, Hyp. 545 621, Schulden 1 370 262, Akzepte 94 478, Gewinn 120 928. Sa. RM. 3 501 303. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 179 104, Zs. 67 198, Steuern 38 309, Abschr. 343 792, Gewinn 120 928. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 1398, Mieten 15 386, Fabrikation 732 547. Sa. RM. 749 332. Kurs Ende 1913–1926: 66.75, 74.75*, –, 123, 180, 105, 175, 313, 1150, 7200, 20, 15.75, 10.50, 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0, 4, 10, 7, 12, 12 ― M. 100 Bonus in Kriegsanl.), 10, 15, 25 £ (Bonus) 25, 50 %. 1922: (1./7.–30./9.): 0 %; 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ehrenreich Döllen, B.-Hermsdorf. Prokurist: S. Begagon. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsger.-Rat A. Neukircher, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Paul Salomon, Berlin; Major Wilhelm Witt, Dr. Josef Eiger, Berlin; vom Betriebsrat: P. Beier. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co. Pequa-Handels-Aktiengesellschaft in Lidu. in Berlin W. 57, An der Apostelkirche 11. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Quabeck, Berlin NW., Alt-Moabit 130. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 wurde die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. *Henry Pels Maschinen Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Neue Grolmanstr. 5. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr.: 26./1. 1927. Gründer: Kommanditges. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. in Berlin, Dr. Hermann Leising, Gustav Theiler, Bank- prokurist Rudolf Lenz, Oskar Plage, Berlin. Zweck: Alleinvertrieb der Erzeugnisse –— Lochstanzen, Scheren u. Eisenschneider — der Kommanditges. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. H. Pels. Aufsichtsrat: Bankier Richard Pohl, Bank-Dir. Georg Bremer, Dr. Fritz Heine, Berlin; Fabrik-Dir. Otto Herrmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pneumotechnik Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussteh. Resteinzahl. 6000, Kassa 87, Commerz- u. Privatbank 14, Lager 11 156, Forder. 6834, Einricht. 2000, Kataloge 2500, Patente 500, Verlust 3106. – Passiva: A.-K. 15 000, Warenschulden 9999, Steuerschulden 1268, sonst. Schulden 6000. Sa. RM. 32 268. 33*