516 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 944, Propaganda 3380, Kosten der Kap.-Erhöh. 330, Bankzs., Spesen 111, Steuer, Abgaben usw. 2511, Abschr. 1080. – Kredit: Bruttogewinn 21 016, Verlust 2343. Sa. RM. 23 359. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Univers.-Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Dir. Gustav Philipp, Berlin; Fabrikant Paul Wechselmann, Ludwig Jansen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressluftwerkzeug- u. Maschinenbau Akt-Ges. Berlin-Oberschöneweide, Copenicker Str. 22/25. Gegründet als G. m. b. H. 1907, als A.-G. 20./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Sitz bis 18./7. 1923 in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Press- luftwerkzeugen u. Masch., der Handel mit solchen Fabrikaten sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. stellt her: Niet- u. Meisselhämmer, Abklopfer, Gegenhalter, Stampfer, Vibratoren, Bohrmasch., Eckenbohrmasch., Schleifmasch., Bürstmasch., schlagende u. rotierende Pressluft- maschinen für Metallbearbeit., Pressluftsägen, Pressluft-Hebezeuge, Kniehebel-Nietmasch. usw. Die Ges. besitzt in Deutschland 20 eig. Vertreterbüros sowie Vertreter u. eig. Gesellschaften zum Vertrieb in allen europäischen Staaten. Die hergestellten Pressluft-Maschinen aller Art dienen der Eisenbearbeitung im Werftbau, Eisenbahn-, Eisenhoch-, Brücken- und Waggonbau. Zu den Grossabnehmern zählen ausser der Eisen verarbeitenden Maschinen- industrie u. den Brückenbauanstalten insbesondere die Schiffswerften u. Eisenbahnunter- nehmungen des In- u. Auslandes, vor allem die Ausbesserungswerkstätten der Reichs- Eisenbahn. Das Unternehmen befasst sich im Gegensatz zu allen anderen Pressluft- maschinenfabriken, die lediglich in einer Nebenabteilung diese Maschinen herstellen, aus- schliesslich mit der Herstellung derselben u. ist in der Pressluft-Industrie führend; die Maschinen sind auf dem Weltmarkt als hochwertig bekannt. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Oberschöneweide u. in Düsseldorf haben eine Grösse von 14 530 qm, wovon 6630 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage in Ober- schöneweide umfasst eine Fläche von 14 300 qm, davon 6400 qm bebaut. Dem Betriebe dienen eine Mechanische Werkstätte, Giesserei, Temperei, Härterei u. Modelltischlerei. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 2 Kupolöfen, 3 Temperöfen, 20 Formmaschinen u. 350 Werkzeugmaschinen. Die Kraftanlage besteht aus 55 Motoren u. 1 Transformatoren- anlage von 550 KVA. Wagenpark: 2 Lastwagen u. 4 Personenwagen. Ausserdem sind vorhanden 2 Werkswohnungen. In Düsseldorf besitzt die Ges. ein Geschäftshaus mit Lagerräumen u. Beamtenwohnungen. –— Angestellte u. Arbeiter 160. Die Produktions- fähigkeit der Fabrik beträgt 16 000 Pressluftmaschinen jährl. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 100 % an der 1925 gegründeten Premag Pneumatic Engineering Co. Ltd., London (Kap. £ 1000) beteiligt. – Die Ges. gehört folgenden Ver- bänden an: Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Verband Berliner Metall-Industrieller, Pressluft-Werkzeug-Verband, Verein Deutscher Werkzeugmaschinen-Fabriken, Verein Osterreichischer Werkzeug- u. Werkzeugmaschinen-Lieferanten, Wien. Kapital: RM. 2 400 000 in 20 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 24./3. 1921 um M. 1 000 000, 8./10. 1921 um M. 7 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 18./7. 1923 erhöht um M. 12 000 000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 u. 23./4. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 26./4. 1927 soll Be- schluss fassen über Einziehung von RM. 600 000 Verwertungs-Akt. u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Franz Bernigshausen, Berlin (ca. 60 %). Dawesbelastung: RM. 394 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./4.–31./3. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./1. 1926 auf Kalenderj. verlegt. Stimmrecht: Jede St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkap.), 6 % Div. auf Vorz. Akt., dann event. Nachzahl. von rückst. Vorz.-Div., hierauf 4 % Div. auf St.-Akt., Rest als weitere Div. an die Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. Oberschöneweide u. Düssel- dorf 597 500, Fabrikeinricht. 519 986, Pat. u. Vers. 1, Beteil. 20 000, Eff. 288 558, Kassa 8656, Wechselbest. 10 765, Bankguth. 104 088, Schuldner 663 982, Waren vorräte 1 214 521. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 100 000, do. II 19 079, Hyp. 220 510, langfristige Darlehn 388 367, Gläubiger 275 754, Akzepte 4558, Unterstütz.-Kassen 8936, noch zu zahlende Löhne 2369, Diff.saldo aus Rückg. v. Verwertungsaktien 222 882, Gewinn 185 602. Sa. RM. 3828 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 488 477, Abschr. 16 532, Diff.saldo aus Rückg. von Verwertungsaktien 222 882, Gewinn 185 602 (davon Div. 158 000, Tant. 13 300, Vortrag 14 302). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 14 658, Fabrikationsgewinn 675 948, Diff.saldo aus Rückgabe v. Verwertungsaktien 222 882. Sa. RM. 913 489.