Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 517 Bilanz am 31. Dez. 1926 (unter Berücksichtigung der in der G.-V. v. 26./4. 1927 zu be- schliessenden Einzieh. von RM. 100 000 Vorz.- u. RM. 600 000 Verwert. -Akt.): Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 586 500, Fabrikeinricht. 250 000, Beteilig. 20 000, Eff. 1, Kassa 8656, Wechsel 10 765, Bankguth. 104 088, Schuldner 467 636, Waren 1129 296. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Hyp. 220 510, langfristige Darlehen 388 367, Gläubiger 293 537, Akzepte 4558, Unterstütz. Kassen 12 000, noch zu zahlende Löhne 2369, Gewinn 185 602. Sa. RM. 2 976 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 488 472, Abschr. 16 532, Gewinn 185 602. —–Kredit: Vortrag aus 1925/26: 14 658, Fabrikationsgewinn 675 948. Sa. RM. 690 607. Kurs Ende 1922–1926: 4000, 5.5, 5. 90, 3.50 (PM.), 91.75 %. Zugelassen in Berlin im Aug. In „ zugelassen Jan. 1923. Kurs daselbst Ende 1922–1926: 4600, 4, 5.5, M.), 85 %. Dividenden: St.-Aktien 1920/21– 1925/26: 20, 20, 250, 0, 05 0 % 1926 (9 Mon.): 8 % p. r. t. – Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 7 %. 1926 (9 Mon.): 6 % P. r. Direktion: Franz Bernigshausen, Fritz Haase, WMalz Eisen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Lohse, Stellv. Richard Volkmann, Max. P. Schmidt, Berlin; J. H. Bölken, Amsterdam; vom Betriebsrat: W. Schötzau, O. Graul. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Darmstädter u. Nationalbank. Scharfenbergkupplung Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 105. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkuppelungen, insbes. der Scharfenberg- Kuppelung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank u. Kassa 9189, Eff. 4266, Büroeinricht. 1099, Ersatzteile u. Modelle 6300, Patente u. Konstrukt. 150 000, Verlust 17 902. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 128 757. Sa. RM. 188 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 080, Unk. 83 391. – Kredit: Fabrikation 79 569, Verlust 17 902. Sa. RM. 97 471. Dividenden 1922–1925: Direktion: Obering. Karl Scharfenberg, Reg. Baumstr. a. D. Paul Paap, Berlin; Dir. Fritz Radok, Königsberg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg; Komm. Rat William Busch, Bautzen; Alfred Busch, Wirkl. Geh.-Rat Dr.-Ing. Carl Müller, Geh.-Rat G. Kemmann, Geheimrat Georg Baur, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuchardt & Schütte Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauerstr. 28/29. „ 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./6. 1923. Über Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Köln. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma Schuchardt & Schütte Kommanditges. sowie Fabrikation u. Handel mit Maschinen, Beteilig. an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 2 500 000 in 10 000 Akt. zu RII. 250. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Will- auf RM. 2 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 146 650, Werkzeug 151 200, Fabrikeinricht. 39 100, Mobil. 14 000, Fuhrpark 17 000, Kassa, Reichsbank, Postscheck 17 336, Wechsel 24 073, Eff. 6277, Beteil. 1392 014, Vorräte 3 590 363, Debit. 2 116 234. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 168 130, Kredit. u. Anzahl. 2 583 144. Barlehnskredit. 498 812, Banken 1 056 132, Akzepte 556 637. Konsignationen 162 295, R.-F. 251 352, Beamtenunterstütz.-F. 100 000, Gewinn 37 745. Sa. RM. 7 914 250. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1 672 539, Bankwesen 212 051, Handl.- Unk. 293 892, Abschr. 49 784, Gewinn 37 745. – Kredit: Waren 1 907 300, Fabrikat. 192 Beteil. 166 126. Sa. RM. 2 266 014. Dividenden 1922/23–1925/26. je 0 %. Vorstand: V. Giraud, O. Burghardt, E. Müller, H. Daniel, Dr. Ing. Jos. Reindl. Stellv.: B. Schuchardt, Berlin; E. Ziegler, Köln. Prokuristen: Aufsichtsrat. Frau Siri von Baumbach, geb. Svedelius, B.-Grunewald; Rittmeister a. D. Max von Baumbach, B.-Wilmersdorf; Justizrat Georg Mankiewitz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Hauptm. a. D. Karl Schuchardt, B.-Wilmersdorf; Ernst Lippert, Magdeburg- Wilhelmstadt; Konsul Christian Smith, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.