518 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schwarz-Presse Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. aller einschläg Apparate u. Masch. d. Buchdruck- u. Vervielfältigungs- branche, insbes. auch der Schwarz-Presse u. der Vertrieb von Gegenst. der bezeichn. Art. Zweigniederlass. in Stendal. Kapital. RM. 100 000 in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7 –30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. Stendal 10 000, Geb. Stendal 66 650, Masch. 46 300, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Wagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Vorräte u. Bestände 113 920, Kasse, Postscheck u. Guth. bei Banken 52 766, Wechsel 3023, Debit. 264 743. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Angest.- u. Arb. Unterst. F. 10 000, Akzepte 5125, Bankschulden 96 980, Kredit. 196 451, Rückst. 125 261, Reingewinn 13 790. Sa. RM. 557 609. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 31 272, Gen.-Unk. 616 920, Abschr. 12 470, Reingewinn 13 790. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 669 654, Gewinn auf Wagen- (Auto.) Konto 4800. Sa. RM. 674 454. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, ? %. Direktion. Eugen Schwarz, Maximilian Schwarz. Aufsichtsrat. Dir. Ludwig Glanz, Walter Krakauer, Berlin, Hans Stern, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwerölmotoren-Akt.-Ges., . Hauptstr. 85. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: s. Jahrg. 325 III. Zweck: Erwerb u. konstruktive Ausbildung, Fabrikation u. Vertrieb des von Otto Jaffé zum Patent angemeldeten schnellaufenden Schwerölmotors (Hochglutmotor), daneben Fabrikation u. handelsmässiger Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, anderen Motoren, Zubehörteilen zu den vorbezeichneten Fahrzeugen. Ferner Fabrikation u. Vertrieb chemischer, pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate, auch soll demnächst eine Abteil. für verschied. gesetzlich geschützte Schreibmasch.- u. Nähmasch.-Teile angegliedert werden. Die Erzeug- nisse der Ges. kommen unter der Marke ,S. O. M.“ auf den Markt. Kapital: RM. 6400 in 160 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 960 Md. in 160 Akt. zu 1 M. 6 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. Umstell. auf RM. 6400 (150 000 000: 1 in 160 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 90, Patentverwert. 7200. – Passiva: A.-K. 6400, Darlehen 100, Kredit. 185. R.-F. 605. Sa. RM. 7290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debbet: Unk. RM. 180. – Kredit: R.-F.-Abschr. RM. 180. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Otto Jaffeé. Aufsichtsrat: Frau Dr. Helene Jaffé, Richard Schollbach, Frl. Anna Schollbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silesia Maschinenhandels-Akt. Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 102 III. Gegründet: 15./11. 1931, 7./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Ösandes siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 180 000, Bankguth. 4498, Dezember- miete 401, Debit. 5009. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 127 500, Restkaufgeld u. Steuerforder. 30 000, Kredit. 2637, R.-F. 2220, Gewinn (einschl. Vortrag) 7550. Sa. RM. 189 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 650, Kommunalabgaben, Hyp.-Zs. u. Versich.-Prämie 7907, Reparaturen u. Kohleinkäufe 11 618, Verwalt.-Kosten 5091, Abschreib. auf dubiose Forder. 1782, Gewinn 4393. Sa. RM. 47 444. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 47 444. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Kurt Rieger, Berlin. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Jungel, Syndikus Dr. Max Fränkel. Ber.in. Zahlstelle: Ges.-Kasse.