Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 519 Slesazeck Werk Akt.-Ges., Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 383, Postscheck 223, Devisen 1008, Mobil. 1, Werkz. 1, Debit. 20 463, Waren 5557, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 3185, Kredit. 16 770, Bank-K. 7684. Sa. RM. 32 639. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen A.-G. RM. 8185. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 3185. Sa. RM. 8185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: G. Kärger A.-G.: Lastentrag. lt. Vertrag RM. 23 457. – Kredit: G. Kärger A.- G.: Nutzniessung lt. Vertrag 14 838, Verlustübernahme 8619. Sa. RM. 23 457. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen A.-G. RM. 8185. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 3185. Sa. RM. 8185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: G. Kärger A.-G.: Lastentrag. lt. Vertrag RM. 44 559. – Kredit: G. Kärger A.-G.: Nutzniessung lt. Vertrag 32 195, Verlustübernahme 12 364. Sa. RM. 44 559. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: H. G. Kärger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Frommherz; Stellv. Betriebsleiter Karl Scheerschmidt, Prok. Emil Staacks. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steffens & Nolle, Akt-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Handel mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, Formeisen, Herstell. von Eisenkonstruktionen für den Eisenhoch- u. Brückenbau einschl. Blecharbeiten aller Art sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma -Steffens & Nölle“ in Berlin betriebenen Unternehmens. Das Zinkblech- u. Röhren- geschäft wurde 1926 auf die Steffens & Co. G. m. b. H., Berlin, übertragen. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundst. in B.-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20–22. Lager u. Konstruktionswerkstätten werden in Tempelhof unterhalten. Beteiligungen: 1921 haben die Steffens & Nölle Akt.-Ges. u. die „Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland), gemeinsam ein Handels- unternehmen unter der Firma Steffens & Nölle Essen G. m. b. H. in Essen errichtet. Diese ging 1925 ganz auf die Gutehoffnungshütte über. 1922 wurde die Steffens & Co. G. m. b. H. gegründet, die die Beziehungen mit dem Osten Europas pflegt. Die estländischen Geschäfte der Steffens & Co. G. m. b. H. wurden 1926 von der Ges. übern. u. in der mit Eesti Ckr. 300 000 = RM. 336 000 gegründeten Heinr. Puls Akt.-Ges. Pernau u. Reval zus. gefasst. Kapital: RM. 4 500 000 in 9000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1907 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. vom 12./11. 1924 Umstellung von M. 9 Mill. auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etw. besond. Abschr. u. Rückl., 7 ½ % Tant. an A.-R. (aber mind. M. 3000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 1 680 000, Gebäude 144 500, Anlagen u. Betriebseinricht. 250 500, Staats- u. Reichsanleihe 512, eigene Aktien 2 250 000, Beteil. 336 000, Waren 856 406, Debit. 1 518 027, (Bürgschaften 286 000), Bankguth. 169 745, Kassa 17 959, Wechsel 4845. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Kredit. 1 482 481, Anzahl. 598 600, (Bürgschaften 286 000), Gewinn 197 414. Sa. RM. 7 228 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 138, Gewinn 197 414 (davon Div. 180 000, Tant.-6750, Vortrag 10 664). – Kredit: Vortrag 9998, Überschuss des Gesamtunternehmens 244 554. Sa. RM. 254 553. Dividenden 1913–1926: 5, 0, 5, 7, 10, 10, 10, 25, 35, 100, 0, 0, 6, 8 %. Vorstand: Gust. Döring, Reinhard Steffens jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Schermeisel; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludw. Ruge, Ur. Paul Wallich, Berlin; Komm.-Rat Reinhard Steffens, Eltville; Gen.-Dir. Walter Mühlinghaus, Caputh; Walther Steffens, Reval. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank.