Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ― Direktion: Vorst. Arthur Otto, B.-Dahlem; Prokuristen: Goldbach, G. Noelte, E. Menge, H. Jöhnke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justus Breul, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Dir. Cuno Feldmann, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Geh. Baurat Ernst v. Borsig, B.-Tegel; Gen.-Dir. Josef Reusch, Oberhausen; Dr. P. Steiner, Dir. M. Ebbecke, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Adolf Förster, Georg Hopf, Berlin. Zahlstellen: Marienfelde: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Stop-Dübel-Akt.-Ges., Berlin W 30, Nollendorf-Platz 6. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der unter dem Namen ,Stop' geschützten u. patentiert. Dübelhülsen u. aller hierzu gehörig. Werkzeuge, insbes. Bohrer, sowie ähnl. Artikel u. alle hiermit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 1900 St.-Akt. A u. 100 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. bzw. 29./9. 1923 um M. 50 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, die St.-Akt. angeb. den Aktion. 5:1 zu 20 000 %. Gleichz. fand eine Neueinteil. des A.-K. statt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./8. 1926 hat eine Satz.-Ander. betreff. Stimmrecht und Vorrechte der Vorz.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Dubio 1, Kassa 3770, Waren 55 888, Inv. 1200, Lizenzen 13 500, Eff. 5000, Debit. 32 236. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1897, Wechsel 44 757, Kredit. 19 466, Gewinnvortrag 4421, Gewinn 1054. Sa. RM. 111 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkonto RM. 159 533. – Kredit: Prov. 35 417, Kto. Dubio 8108, Löhne 46 469, Reisespesen 9415, Handl.-Unk. 24 677, Propaganda 20 709, Zinsen 13 681, Gewinn 1054. Sa. RM. 159 533. Dividenden 1923/24–1925/26: ?, 8, 0 %. Direktion. Leo Hahn, Dr. jur. A. Hirschberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Berlin; Fabrikbes. Walter Behrendt, Joseph Feiler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Thamm Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetragen 12./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von 450 Mill. auf RM. 90 000 in 90 Akt, zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 922, Währ. 338, Postscheck 2397, Debit. 122 192, Ware 84 918, Anteile 1250, Einricht. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 117 856, R.-F. 710, Rückl. 3454. Sa. RM. 212 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 462, Abschr, auf Einricht. 2917, do. Fuhr- park 1744, do. R.-F. 90, Reingewinn 1666. Sa. RM. 149 879. – Kredit: Waren RM. 149 879. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Jansen, Alfred Peters, Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: Obering. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf; Justizrat Bernh. Meyer, Brandenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transbalticé Handelsaktiengesellschaft, Berlin W. 35, Genthinerstr. 30. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten jeder Art nach den osteuropäischen Staaten, dem Balkan u. dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. u. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9804, Verlust 195. Sa. RM. 10 000. — Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 870. – Kredit: Zs. 675, Verlust 195. Sa. RM. 870. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Edgar Werner Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Dir. Walter Roland Meyer, Berlin; Dir. Georg Lindner, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.